Tobias Müller
Europäische Ökosysteme: Kulturkampf ums Klima
Umweltschutz ist überlebenswichtig. Dennoch hat es das EU-Renaturierungsgesetz nur knapp über die Ziellinie geschafft.
EU-Umweltschutz: Gewesslers Gewissensfrage
Leonore Gewessler hatte das letzte Wort. Mit ihrer Stimme verhalf die österreichische Klimaschutzministerin am Montag dem lange umstrittenen EU-Renaturierungsgesetz zu einer Mehrheit. Bis dato wollte sich Österreich der Stimme enthalten.
Die Zukunft der EU: «Mehr als eine Protestwahl»
Was unterscheidet die rechtsradikalen Fraktionen im EU-Parlament voneinander? Wie lassen sich die Jungen gewinnen? Und welche Rolle spielen Genderfragen dabei? Ein Gespräch mit der Wiener Politologin Dorit Geva.
EU-Kommission vor der Wahl: Licht und Schatten
Nach fünf Jahren im fast permanenten Ausnahmezustand legt Ursula von der Leyens Kommission eine gemischte Bilanz vor.
Drogengewalt: Banden setzen den Rechtsstaat unter Druck
Einschüchterung, Explosionen, Auftragsmorde: In den Niederlanden zeigt sich, wie der illegale Drogenmarkt eine Gesellschaft unterwandert.
«War on Drugs» in den Niederlanden und Belgien: Container voller berauschender Probleme
Regulierung oder Repression? Seit Jahren sind Europas Nordseehäfen Einfallstore für Kokainschmuggel – mit dramatischen Folgen für die Städte der Region. Amsterdam und Antwerpen plädieren für konträre Ansätze.
Europawahlen 2024: Wenn alles ins Wanken gerät
Anfang Juni wird das neue Europäische Parlament gewählt. Die EU steht vor einer Richtungsfrage: Spannen die Konservativen mit den Rechtsextremen zusammen?
Europawahlen: Für ein besseres Morgen
Klimaprozess in den Niederlanden: 550 Megatonnen im Gerichtssaal
2021 wurde Shell als weltweit erster Konzern von einem Gericht dazu verpflichtet, seine CO₂-Emissionen zu reduzieren. Seither hat in Europa der klimapolitische Wind gedreht – und im Berufungsprozess spielt der Fossilgigant plötzlich die soziale Karte.