Im Zuge der Black-Lives-Matter-Proteste rückte zuletzt wieder die Frage nach Reparationszahlungen für vergangenes Unrecht in den Fokus. Ein Konzept, das logisch scheint – und doch heftig umstritten ist. Eine Annäherung.
Die als «historische Einigung» gefeierte Übereinkunft vom 21. Juli ist vor allem ein Kunstgriff: Er definiert das unebene Spielfeld, auf dem die EU künftig agiert. Deren Demokratisierung muss hingegen warten.
«Disneyland an der Gracht»: Mit diesem Image will man in Amsterdam Schluss machen. Doch wie viel gesellschaftliche Erneuerung ist im Post-Lockdown-Zustand überhaupt möglich?
Immer mehr Menschen auf der Flucht versuchen, per Boot von Calais aus Grossbritannien zu erreichen. Dort steigt der Druck von rechts – und die Bereitschaft zu drastischen Massnahmen.
Während Frankreich und Deutschland in Zeiten von Corona für europäische Solidarität plädieren, stellen sich die Niederlande – als Teil der «geizigen Vier» – quer. Was ist mit dem einstigen Musterschüler der Europäischen Union passiert?
Für die Europäische Union wird die Virusbekämpfung zur Existenzprobe: Bei der Koordination dominieren die Mitgliedstaaten, während die Frage nach der Finanzierung alte Konfliktlinien neu akzentuiert.
Mit Geldverdienen kennt man sich aus in Luxemburg. Doch nun macht das kleine Land mit progressiven Vorzeigeprojekten von sich reden. Cannabis legal und Gratisverkehr – was ist los im Grossherzogtum?
Im Oktober entdeckte die Polizei an einem Themsehafen die Leichen von 39 VietnamesInnen in einem Kühl-Lkw. Über die genauen Migrationswege von Vietnam nach Grossbritannien ist bislang wenig bekannt. Eine Spurensuche.
Nach dreieinhalb zähen Jahren scheidet Grossbritannien am Samstag endgültig aus der EU aus. Das Schwerste steht aber erst noch bevor. Ein Ausblick auf unruhige Zeiten in sieben Fragen und Antworten.