Für sieben Morde in einem Gefängnis wäre der ehemalige Polizeichef Guatemalas Erwin Sperisen zu Hause – anders als jetzt in Genf – nicht verurteilt worden. Seine mächtigen Freunde in Guatemala wüten gegen das Genfer Urteil.
Hausangestellte sind die Sklavinnen von heute, und nirgends gibt es so viele wie in Lateinamerika. Eine kleine Gewerkschaft in El Salvador kämpft nun für bessere Arbeitsbedingungen.
El Salvadors Expräsident Francisco Flores wird steckbrieflich gesucht, in Nicaragua, Costa Rica und Guatemala wurden ehemalige Staatschefs schon verurteilt. Meist hat das nicht nur mit Gerechtigkeit zu tun.
Drogenkartelle sind international operierende Grosskonzerne in einem völlig deregulierten Umfeld. Das zeigt das umsatzstärkste Kartell auf dem US-Markt, das Sinaloa-Kartell des kürzlich verhafteten Joaquín «El Chapo» Guzmán.
In Venezuela wird mit vom Staat verbilligten Nahrungsmitteln illegal gehandelt. Deshalb wird der Verkauf dieser Waren nun kontrolliert. Aber der Zeitpunkt der Einführung der Rationierungskärtchen ist schlecht gewählt.
Gabriel García Márquez war mehr als nur der Superstar des magischen Realismus. Er hat als Journalist begonnen und blieb dieser Profession treu – über seinen Tod hinaus.
Propaganda ist mächtiger als journalistische Recherche. Das zeigt – wieder einmal – eine Enthüllungsgeschichte über den Giftgaseinsatz vom letzten August in Syrien.