Toni Keppeler
Linke Politik in Lateinamerika: «Warum soll ein pluralistischer Sozialismus nicht möglich sein?»
Wie sich der Neoliberalismus in den Köpfen der ChilenInnen festgesetzt hat. Warum die Krise in Venezuela so gefährlich ist. Und weshalb Kuba noch immer eine Hoffnung für die Linke sein kann – dies erklärt der marxistische chilenische Soziologe Tomás Moulian.
Jean-Claude Duvalier (1951–2014): Haitis gieriger Autokrat
Der Baby Doc genannte Diktator Haitis hatte den Repressionsapparat seines Vaters übernommen und sich selbst mehr aufs Geldausgeben konzentriert.
Bolivien: Evo Morales hat den Auftrag des Volks gewieft umgesetzt
Erster Ureinwohner im höchsten Staatsamt und erfolgreichster Präsident in der Geschichte Boliviens: Die Popularität von Evo Morales beruht auf der Verbindung indigener Traditionen mit einer kämpferischen Gewerkschaftsbewegung.
Chile: Die Zeit der Angst ist vorbei
Chiles StudentInnen sind die ProtagonistInnen einer neuen sozialen Bewegung, die viel mehr will als eine kostenlose Ausbildung. Präsidentin Bachelet wird nur dann in Ruhe regieren können, wenn sie endlich den Übergang von der Diktatur zur Demokratie abschliesst.
Rohstoffe: Ein flüchtiges Metall in der Verfügungsgewalt des Volkes
Im Salzsee von Uyuni in Bolivien liegen die weltweit grössten Lithiumreserven. Internationale Konzerne haben es darauf abgesehen, doch Präsident Evo Morales gibt es nicht her – es sei denn, die Investoren stellen gleich noch eine Elektroautofabrik daneben.
Gletscherschmelze: Die Bügel des Skilifts sind verheizt
In fünfzig Jahren werden alle Gletscher der bolivianischen Anden verschwunden sein – den Millionenstädten La Paz und El Alto droht dadurch das Trinkwasser auszugehen.
Venezuela/USA: Tankstellen versilbern
Minderjährige Flüchtlinge: Obama, hör auf, und lass die Kinder zu dir kommen!
Wenn Minderjährige aus Zentralamerika in die USA migrieren, entfliehen sie einer humanitären Katastrophe. Deshalb dürfen sie keinesfalls zurückgeschafft werden.
El Salvadors Bürgerkrieg und die Folgen: Das geraubte Mädchen
Kinder waren im Bürgerkrieg von El Salvador eine begehrte Beute. Soldaten verschleppten sie und verkauften sie an adoptionswillige Paare. Die Angehörigen suchen bis heute. Ein Mädchen wurde in der Schweiz gefunden – und hat nach fast dreissig Jahren ihren Vater kennengelernt.