Ulrike Baureithel
Deutschland im Herbst 1977 (2): Der Stachel sitzt noch tief
Befreiungstheologie und Internationalismus standen am Anfang, dann reagierte der Staat. Und am Schluss sicherten sich Staatsschutz und RAF fast zwei Jahrzehnte lang gegenseitig die Existenz. Wars so?
Berliner Romane: Die Luft in Ost und West
Grosse Geschichte oder kleiner Zufall: Katja Lange-Müller, Monika Maron und Katja Oskamp über das nachgetragene Leben in der gesamtdeutschen Gegenwart.
Sterbehilfe: Die Freitodhilfewilligen
Warum sucht jemand Hilfe zum Suizid? Warum leisten andere diese Hilfe freiwillig? Exit hat sich in die Karten blicken lassen.
«Stille Post»: Das Unbewusste der Erinnerungskette
Ursprünglich wollte Christina von Braun nur über ihre Grossmutter schreiben - dann stiess sie auf ihre verborgene Familiengeschichte.
«Die Nacht der Kalligraphen»: Aus dem alten Istanbul
Yasmine Ghatas poetischer Roman ist mitunter märchenhaft wie aus Tausendundeiner Nacht.
Bioethik: Zweiter Schöpfungsakt
Der Journalist Alexander Kissler hat eine fulminante Polemik über die Vermessenheit der «Lebenswissenschaften» geschrieben.
Joseph Weizenbaum: «Rettung ist möglich»
Eine Begegnung mit dem Computerpionier, Technologiekritiker und ehemaligen Flüchtling aus Berlin.
«Das Lachen der Hexe»: Dramaturgische Folter
Ivan Illich: Die Moderne als Perversion des Glaubens
Der überzeugte Katholik und Kirchenkritiker dachte vor Jahren vieles vor, was wir heute nach-denken. Nun sind seine Ideen in langen Gesprächen nachzulesen - ein intellektuelles Vergnügen.