Ulrike Baureithel

«Euthanasie» in Nazideutschland: Im Dienst der «Volkswirtschaft»

Ein grosser Teil der Bevölkerung im nationalsozialistischen Deutschland nahm die gezielte Tötung von rund 200 000 psychisch und geistig Behinderten stillschweigend hin. Warum? Der deutsche Historiker Götz Aly geht dieser Frage nach.


«Das Verschwinden des Philip S.»: Wie aus einem Leben im «als ob»

Von der Revolte in den Terrorismus: Ulrike Edschmid, ehemalige Lebensgefährtin von Philip Werner Sauber, der 1975 in Köln durch Polizeikugeln starb, begibt sich ins Sperrgebiet der Erinnerung.



Nadine Gordimer: «Keine Zeit wie diese» : Katerstimmung am Kap der Hoffnung

Was wird aus Menschen, die im Ausnahmezustand gelebt haben, im Alltag des neuen Südafrika? Nadine Gordimer, die berühmteste Chronistin des Landes, beschreibt mit unbestechlichem Blick.


«Notizen aus Homs»: So nah dran – und dennoch so weit weg

Jonathan Littells Reportage aus der syrischen Stadt Homs ist ein Beispiel dafür, wie «irreal» ein Krieg in Zeiten der permanenten Medialisierung erscheinen kann.


Judith Butler: Aus dem akademischen Schutzraum auf die Bühne der Realpolitik

Am 11. September 2012 wird der US-amerikanischen Philosophin Judith Butler in Frankfurt am Main der Theodor-W.-Adorno-Preis verliehen. Ihre kritische Haltung gegenüber der israelischen Staatspolitik sorgt vor allem in Deutschland für eine heftige Kontroverse.


«Leben im Büro»: Flexibel bis in den Schlaf

Das Büro wird zum Ort von Kommunikationsereignissen – zeitgenössische Angestellte verlieren nach und nach jeglichen Bezug zu ihrer eigentlichen Arbeit.


Margarete Mitscherlich (1917–2012): Tiefensondierungen in menschlichen Abgründen

Die Grande Dame der Psychoanalyse ist tot: Margarete Mitscherlich hat mit ihrem Denken Generationen beeinflusst – und auch Widerspruch provoziert, namentlich von feministischer Seite.


Christa Wolf (1929–2011): «Gut, dass ich hier gewesen bin»

Die Schriftstellerin Christa Wolf hat mit ihren Texten und Büchern fünfzig Jahre lang die deutschsprachige Literatur mitgeprägt und immer wieder zu Diskussionen angeregt. Am 1. Dezember ist sie 82-jährig in Berlin verstorben.