Ulrike Baureithel
Simona Ryser: Wenn der Vater zum Frosch wird
Der soziale Aufstieg einer Familie sowie deren Fall: In «Der Froschkönig» vermischen sich Märchen und bittere Realität.
Care-Arbeit: Worüber wir uns alles sorgen müssen
Wer soll sich um die Alten, Kranken und Kinder kümmern? Die Soziologin Gabriele Winker stellt die Care-Arbeit in Beziehung zur Finanzmarktkrise und skizziert Ansätze einer Care-Revolution.
Social Freezing: Schwanger, wenn es fürs Geschäft passt
«Mein Bauch gehört mir» – wer das heute als Frau behauptet, blendet aus, wie sehr sich die Verhältnisse mit den Möglichkeiten der Reproduktionsmedizin kompliziert haben. Dem weiblichen Ei droht eine Vergesellschaftung.
«Junger Mann mit unauffälliger Vergangenheit»: Seinem Vater die Hosen absägen
Eine verkümmerte Generation: Der neue Roman des Schweizer Autors Jens Steiner ist eine als Kriminalroman verpackte, vergnügliche Denkübung über den freien Willen in Zeiten der Krise.
Assia Djebar (1936–2015): Die «dazwischen» Stehende
In Romanen, später auch in preisgekrönten Dokumentarfilmen fing die algerische Autorin Assia Djebar die Lebenswirklichkeit der Frauen auf dem Land ein. Nun ist sie 78-jährig gestorben.
Mia Couto: Wenn Männer zu Löwen werden
Zwischen magischen Träumen und realistischen Enthüllungen: In seinem Roman «Das Geständnis der Löwin» erzählt der Autor Mia Couto aus Moçambique eine Geschichte von Menschen und Tieren, von Gewalt und Angst.
Ulrich Beck (1944–2015): Demokratisch verteiltes Risiko
Mit dem Soziologen Ulrich Beck ist ein engagierter Intellektueller gestorben, der mit dem Begriff der Risikogesellschaft den Nerv der Zeit getroffen hat.
Buch «Wir haben Raketen geangelt»: Wenn die Zeit sich dehnt wie ein Kaugummi
Die gelernte Schauspielerin und Traumkosmonautin Karen Köhler erzählt in ihrem Prosadebut Geschichten von Krankheit, Tod und Gewalt – und das alles mit einem unverwüstlich optimistischen Grundton.
Geschlechterrollen: Hat der Weltkrieg die Frauen befreit?
Zur Ikonografie des Ersten Weltkriegs gehören Bilder von schwer arbeitenden Frauen in Industrie und Landwirtschaft. Doch war ihr gesellschaftliches Engagement auch viel breiter – zu mehr Macht für die Frauen führte es kaum. Das zeigt das Beispiel Deutschland.