Ulrike Baureithel

Indien: Leben im Untergrund, Leben im Exil

Jhumpa Lahiri erzählt die Geschichte zweier ungleicher bengalischer Brüder. Damit gelingt ihr ein präzises und dichtes Entdeckungsdrama.


«Die juristische Unschärfe einer Ehe»: Ein Leben in der Komprimierungszone

Illegale Autorennen in Baku, Partys in Berlin: In ihrem neuen Roman schickt die in Baku geborene deutsche Schriftstellerin Olga Grjasnowa drei ProtagonistInnen auf die Überholspur.



Kultur-Zivilisation-Antithese: Gegen die «Hure» Zivilisation

Zur moralischen Kriegsaufrüstung trat der «deutsche Kulturkrieger» Thomas Mann gegen seinen frankophilen Bruder Heinrich an.


Nadine Gordimer (1923–2014): Dieser kritische Blick von innen heraus

Nelson Mandela las ihren in Südafrika verbotenen Roman «Burgers Tochter» im Gefängnis. Die grosse Autorin und Intellektuelle Nadine Gordimer ist am letzten Sonntag gestorben.


«Nachkommen.»: Ein Mädchen auf den Schienen des Literaturbetriebs

Die österreichische Schriftstellerin Marlene Streeruwitz hat sich selbst gewissermassen eine jüngere Version ihrer selbst erfunden, die sich auf die literarische Bühne beamt.



Medientagebuch: Schlingern im Dschungel

Ulrike Baureithel über den Zustand der einst alternativen «taz»


Frauenwiderstand in Indien: Mit pinkfarbenem Sari und Lathi

Die unerschrockene Sampat Pal und ihre Gulabi Gang kämpfen im indischen Uttar Pradesh gegen Gewalt und Korruption.


«Vielleicht Esther»: Wünschelrute auf der Suche nach den Meinigen

Die in Kiew geborene Autorin Katja Petrowskaja erzählt Geschichten über ihre sprachgläubige jüdische Familie. Um sprechen zu können, musste sie die «stumme Sprache Deutsch» lernen.