Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- #digi : 5G und Herzschmerz
- Diesseits von Gut und Böse : Bildung tut not
- Hausmitteilungen
- Kommentar zu den Agrarabstimmungen : Von der Romandie lernen
- Klimawandel : «Einfach ein schöner Sommer»
- Menschenrechtskonvention : Wie die Schweiz sich in die Menschenrechte integrierte
- Bundesratsrücktritt : Das fehlende Format des Johann Schneider-Ammann
- Lohngleichheit : Der Wille für breite feministische Bündnisse ist da
- Verhüllungsverbot : Bürgerlicher Widerstand dringend gesucht
- Vorratsdatenspeicherung : Privatsphäre contre Suisse
- Drohende Ausschaffungswelle : Äthiopischer Geheimdienst in Berner Amtsstuben?
- Landesstreik 1918: Bildgeschichten (6) : Germania und die Bolschewisten
- Was weiter geschah : Beendete Überwachung
Wirtschaft
International
- Klimaawandel : Der Irrsinn im Wald
- Netzpolitik : «Youtube übers Geld angreifen»
- Kommentar zum Referendum in Mazedonien : Das Problem heisst Nationalismus
- Muktada al-Sadr : Kleriker, Populist, Zünglein an der Waage
- Was weiter geschah : Verurteilt – und doch bald frei
- Geteiltes Georgien : Stacheldraht im Garten
Thema
Kultur / Wissen
- Schallschutz : Rockband wie Pressluftbohrer
- 1968 und die Neue Rechte : Im neuen Abenteuerland ganz rechts aussen
- «Die anderen 68er» in der Schweiz : Wo Progressives zu Kaugummi wird
- Auf allen Kanälen : SRG-Radioumzug: Sparen und herrschen
- Paul Virilio (1932–2018) : Die Beschleunigung zum Crash
- Standpunkt von Hans Frei : Ein Geschenk der Kantonalbank an die Kantonalbank
- Kino-Film «Les Dépossédés» : Feldarbeit neben Wolkenkratzern
- Kino-Film «Out of Paradise» : Von der Steppe in die Grossstadt
- Minderheiten im Film : «Wir brauchen Figuren, die weiterleben»
- Agenda
- Neues aus der Wissenschaft : Zu intelligent für diese Welt
- Tipp der Woche : Vergänglichkeit unter Palmen
- «Heimkehr» : Endlos in der Empörungsschlaufe