Martin Hamburger, Sprachwerker: «Ein wenig Vorsprung habe ich noch»
Ein Nachmittag in Schlieren: zu Besuch beim Schauspieler, Kabarettisten, Schriftsteller und Sprecher Martin Hamburger, der seinen jüngsten Roman neu umschreibt und diesen Sonntag sechzig wird.
Kunst und Justiz: O du Justitia!
Eine Künstlerin macht den Wettbewerb unter Kunstschaffenden zum Thema – und landet dafür vor dem Zürcher Bezirksgericht.
«Junge mit kurzer Hose»: Ab der Mittellinie
Perikles Monioudis rapportiert übers Grosswerden mit Fussball.
: Diverse Kindheiten: Ein literarisches Panoptikum
Atomtheater: Vor und nach Fukushima
Als das Theater Marie letztes Jahr den Super-GAU auf die Bühne brachte, blieb die Resonanz aus. Seit dem 11. März 2011 hat sich das geändert.
Das Interview: Bruno Ganz, wie wird man unruhig?
Im März wird er siebzig und ist viel beschäftigt wie eh und je: Momentan sind im Kino zwei Filme mit ihm zu sehen. Ein Gespräch mit dem Schauspieler Bruno Ganz über den Journalisten Tiziano Terzani, Wahrheit und Wahrhaftigkeit, maoistische Schulungen an der Berliner Schaubühne – und warum er doch lieber nicht über das Theater reden möchte.
«Ikeaville»: Mustergültig am Fenster stehen
Wohn ich noch oder leb ich schon?: Gedanken über das «bessere Leben» anlässlich einer Audioführung des Theaterkollektivs Schauplatz International durch die Ikea-Filiale in Lyssach.
«Lauftext»: Das grosse alte Nichts heraushören – und es geniessen
Der Filmemacher Peter Liechti erhält dieser Tage den Zürcher Kulturpreis. Gleichzeitig ist ein Buch mit Texten von ihm erschienen, die parallel zu seinen Filmarbeiten entstanden.
«Aufruf der Hundert»: Der Ort, die Zeit, das Wort
Die Abstimmung über die Ausschaffungsinitiative und den Gegenvorschlag von diesem Wochenende hat viele KünstlerInnen mobilisiert. Kunst+Politik hat dazu einen «Aufruf der Hundert» veröffentlicht.