Andreas Fagetti
Kündigungsschutz: Für einen Kampf auf Augenhöhe
Zwei vom Bund in Auftrag gegebene Studien kommen zum Schluss: Angestellten wegen ihres gewerkschaftlichen Engagements zu kündigen, wie es in der Schweiz oft geschieht, ist nicht menschen- und völkerrechtskonform. Das soll sich nun ändern.
Sponsoring: Und die Öffentlichkeit sagt: «Jööööhh»
150 000 SchülerInnen machen jedes Jahr beim von der Credit Suisse gesponserten CS Cup mit. Der Kantonsschullehrer Hans Fässler hält dieses Angebot angesichts der Geschäftspraktiken der Grossbank für unmoralisch. Die Bank übt sich in branchenüblichem Stillschweigen.
Luzern: Die Wiederentdeckung der Basis
Die SP Luzern wächst, gründet neue Sektionen und feiert Wahlerfolge, zuletzt am vergangenen Wochenende in der Stadt Luzern. Einer der Schlüssel für diesen Aufwärtstrend ist die von der Mutterpartei entwickelte Basiskampagne.
Kampagnenjournalismus: Die Fertigmacher
Politikerinnen, die der SVP die Deutungshoheit in der Asyl- und Ausländerpolitik streitig machen oder als «EU-Turbo» gelten, attackiert die «Weltwoche» obsessiv – wie jüngst erneut Simonetta Sommaruga. Das Vorgehen hat System.
WOZ-Debatte: Pro und Kontra Arbeit
Rechtsrutsch: Mullahregime der Wirtschaft
Präimplantationsdiagnostik: «Als ob unser Leben im Nachhinein nichts wert wäre»
Cem Kirmizitoprak geniesst sein Leben in vollen Zügen. Der junge Rollstuhlfahrer kämpft leidenschaftlich dafür, dass alle leben können. Auch Ungeborene.
Parteispenden: Geldsorgen bei der SP
Die SP-Parteileitung will Spenden von Banken annehmen. Die Juso wehrt sich. Doch ohne Mehreinnahmen droht ein Sparpaket.
Auf allen Kanälen: «Ich will jetzt ausreden!»
Die SP Schweiz beschwert sich bei der SRF-Sendung «Arena». Der Fall erhellt ein Dilemma: In Polittalks geht es weniger um Politik als um Pointen, Schauspiel und Provokationen.