Höhere Bildung ist der Schlüssel zu beruflichem Erfolg. In der Schweiz entscheiden allerdings nicht Begabung und Leistung über den Zugang zu diesem Honigtopf, sondern in erster Linie die soziale Herkunft. Chancengleichheit gibt es nicht.
Die Familieninitiative bevorzugt wohlhabende Familien und hätte massive Steuerausfälle zur Folge. Zudem torpediert sie die Gleichstellung. Dennoch stimmen ihr auch Linke zu.
Aktuelle und hängige Vorfälle in Winterthur, Zürich und Aarau zeigen: In der Schweiz sind Polizei- und Justizapparate auf Gemeinde- und Kantonsebene eng verflochten. Unabhängige Untersuchungsinstanzen für Gewalt von Polizeibeamten fehlen.
Einst verstanden sich die Schweizer Banken als Herz der Realwirtschaft, als Gewerbe, das Unternehmen mit Krediten versorgte. Über den Wandel der Bankenwelt und ihre globale Entfesselung sprechen zwei ehemalige Kader grosser Schweizer Banken mit der WOZ.
Beat Weber ist die neoliberale Logik hinter dem Verkauf des Winterthurer «Landboten» an Tamedia zuwider. Er ist der einzige Spross der Verlegerfamilie, der sich dem Verkauf des kerngesunden Unternehmens widersetzt hat und seinen Aktienanteil von knapp zehn Prozent behält. Eine Begegnung.
Recherchen zeigen: Die aggressiven Verteidiger der Wehrpflicht von der Gruppe Giardino und von Pro Tell sind keine randständigen Eiferer. Sie sind bestens vernetzt bis in gemässigte bürgerliche Kreise.