Andreas Zumach

Demokratie: «Neidisch auf die Schweiz»

Das Ergebnis der Abstimmung über die SVP-Initiative ist kein Grund, das Prinzip der Volksabstimmung anzuzweifeln.


Syrien: Ohne Plan und in vollem Bewusstsein hinein ins Chaos

Der Westen und besonders die USA haben in letzter Zeit im Nahen Osten stark an Einfluss verloren. Sie haben es verpasst, progressive Kräfte zu unterstützen. In diesem Vakuum droht eine Militärintervention Syrien territorial zu zersplittern.



Kommentar von Andreas Zumach, Genf: Die Kreisläufe des Waffenhandels

Westliche Staaten – auch die Schweiz – sind dabei, den Nahen und Mittleren Osten mit Waffen zu überschwemmen. Sie erhoffen sich dadurch angeblich mehr Stabilität.




Kommentar: Palästina auf dem langsamen Weg zum Staat

Von der «beobachtenden Körperschaft» zum «beobachtenden Nichtmitgliedsstaat»: Was den PalästinenserInnen die Aufwertung ihres Status bei der Uno bringen würde.


Kommentar von Andreas Zumach: Ein Endspiel mit offenem Ausgang und hohem Risiko

Syrien wird zum «failed state»: Solange Staaten wie die USA und der Iran ihre nationalen Interessen auf syrischem Boden verfolgen, gibt es kaum Chancen auf einen Frieden.


Syrien: Soll die Staatengemeinschaft humanitär intervenieren?

Was, wenn der Plan des Uno-Gesandten Kofi Annan scheitert? Die fünf Vetomächte des Uno-Sicherheitsrats müssten gemeinsam in Syrien intervenieren, um das Blutvergiessen zu beenden, sagt unser Uno-Korrespondent. Völkerrechtsexperte Norman Paech widerspricht.


Internationaler Strafgerichtshof: Zivilisatorischer Fortschritt mit Rückwirkungsverbot

Sämtliche Angeklagten stammen bisher aus Afrika, Kriegsverbrechen der Nato oder Russlands bleiben hingegen ungesühnt. Ist der Internationale Strafgerichtshof ein neokolonialistisches Projekt?