Antikriegswiderstand : Der Partisan aus Rjasan
Der russische Anarchist Ruslan Sidiki attackierte erst einen Militärflugplatz und brachte dann einen Güterzug zum Entgleisen. Die Geschichte von einem, der für seine Überzeugungen alles riskierte – rekonstruiert aus Gefängnisbriefen, persönlichen Erzählungen und Gerichtsakten.
Pylos: Strafverfahren gegen griechische Küstenwache
Es war eine der tödlichsten Tragödien im Mittelmeer in den letzten Jahrzehnten: Am 14. Juni 2023 sank unweit der griechischen Hafenstadt Pylos ein Fischkutter voller flüchtender Menschen.
Krieg gegen die Ukraine: Quälende Ungewissheit
Mehr als 70 000 ukrainische Armeeangehörige und Zivilist:innen gelten im Zusammenhang mit dem russischen Angriffskrieg als vermisst. Für die Familien ist die Suche nach ihnen eine Tortur. Zwei Angehörige berichten.
Gazakrieg: Wer verteidigt das Recht?
Lölja Nordic: Warum sind Feministinnen im Widerstand zentral?
Die Aktivistin über Männlichkeitsbilder in der russischen Gesellschaft und den Kampf gegen die extreme Rechte.
Manuel Stahlberger: Muss sich die Kunst zur Weltlage verhalten?
Der St. Galler Musiker über die konkrete Utopie einer besseren Stadt und den Blick auf die Schweiz von der Peripherie aus.
Internationalismus: Die Zukunft imaginieren
In Brüssel trafen sich 300 Mitglieder der russischen Antikriegsbewegung zum klandestinen Kongress – die WOZ war exklusiv dabei.
Auf allen Kanälen: Bittere Pointe
Donald Trump hat den US-Auslandssendern die Gelder gekürzt. Auch einem geschichtsträchtigen Kanal, der einst eine Stimme der Hoffnung hinter dem Eisernen Vorhang war.
Sicherheitspolitik: «Es ist eine historische Chance, sich von den USA zu lösen»
Wer weiss Rat in der Debatte um die europäische Verteidigung? Zum Beispiel Li Andersson, die als Vorsitzende des finnischen Linksbündnisses für den Beitritt ihres Landes zur Nato war – und weiter für die atomare Abrüstung kämpft.