USA-Ukraine-Gespräche: Alle Augen auf dem Kreml
Was macht die Schweiz?: Das Kreuz mit der Neutralität
Der Schweiz fehlt in der Sicherheitspolitik ein Plan. Das hat auch viel mit einem schwammigen Begriff zu tun, der eine stärkere internationale Kooperation verhindert.
Ukrainische Rohstoffe: Trumps Neokolonialismus
Krieg gegen die Ukraine: Schöne neue Weltordnung
Sozialbanditentum: «Es muss nicht immer Forelle in Champagnersauce sein»
Mit seiner Bande überfiel der Anarchist Jacques Fasel in den Siebzigern Poststellen und Geldtransporter in der Romandie, mit der Beute finanzierten sie autonome Projekte. Ein Film stellt nun sein Handeln jenem junger Aktivistinnen gegenüber. Ein Gespräch über die Revolution als Prozess, den Wald als Rückzugsort – und Technologie als Waffe.
Rechtsextreme Geschichte: Brandsätze und Biedermänner
Medien und Propaganda: Die weisse Krähe
Wie aus dem Journalisten Roger Köppel ein glühender Putin-Bewunderer wurde. Und was es bedeutet, dass er diesen Freitag das Hochamt der SVP im «Albisgüetli» zelebriert.
Wie gelingt der Übergang?: «… bis Syrien eine Demokratie ist»
Anwar al-Bunni hat sich in Syrien für politische Gefangene eingesetzt, wurde selbst inhaftiert und floh schliesslich ins Ausland. Ein Gespräch über das berüchtigte Saidnaya-Gefängnis als Symbol des Assad-Regimes und den Kampf um Gerechtigkeit für dessen Opfer.
Essay: Der Faschismus lernt, ist wendig, kommt immer wieder anders daher. Auch deshalb ist es so schwer, ihn mit einfachen Definitionen zu packen
Nicht erst seit der Wahl von Donald Trump wird wieder allerorten über den «Faschismus» diskutiert. Hilft uns der Begriff, die Gegenwart zu verstehen?