Sicherheitspolitik: «Russland will den Westen lähmen»
Drohnen im Nato-Luftraum, Cyberangriffe und Desinformation: Seit Jahren wird vor Russlands «hybridem Krieg» gewarnt. Aber taugt das Konzept für die Beschreibung der militärisch-politischen Wirklichkeit? Antworten des britischen Sicherheitsexperten Mark Galeotti.
Krieg gegen die Ukraine: «Wer keinen russischen Pass hat, ist verdächtig»
Strafrecht, Militär, Bildung: Mit einer umfassenden Strategie lässt der Kreml die besetzten ukrainischen Gebiete «russifizieren». Wie die Okkupant:innen dabei vorgehen, erklärt Menschenrechtlerin Onysiia Syniuk.
Krieg gegen die Ukraine: Leben auf Stand-by
Während die grosse Politik die Zukunft der Ukraine verhandelt, schlagen dort weiter russische Raketen in den Städten ein. Was macht das mit den Menschen? Gespräche und Beobachtungen in Kyjiw.
Krieg gegen die Ukraine: Welche Wirklichkeit?
Zweistaaten-Diskussion: Lösung durch Teilung?
Mit Frankreich, Grossbritannien und Kanada wollen erstmals auch G7-Staaten Palästina als Staat anerkennen. Welche Geschichte hat die Forderung? Und ist sie heute mehr als Symbolpolitik? Einschätzungen aus Jerusalem und Ramallah.
SP Zürich: Keine Lust, die Macht zu teilen
Asylpolitik: In Bern beobachten sie den Krieg
Künftig sollen Ukrainer:innen aus «sicheren» Gebieten den Schutzstatus S nicht mehr erhalten, so will es der Bundesrat. Nach dem Entscheid bleiben die meisten Fragen offen.
US-Autoritarismus: «Die ICE ist der Stosstrupp von Trumps Regierung»
Was in den USA geschieht, sei die neue Offensive einer langjährigen Gegenrevolution, sagt Columbia-Professor Bernard Harcourt. Ein Gespräch über Strategien der Aufstandsbekämpfung, ein Land auf dem Weg zum Polizeistaat und das Potenzial einer Revolte.
Antikriegswiderstand : Der Partisan aus Rjasan
Der russische Anarchist Ruslan Sidiki attackierte erst einen Militärflugplatz und brachte dann einen Güterzug zum Entgleisen. Die Geschichte von einem, der für seine Überzeugungen alles riskierte – rekonstruiert aus Gefängnisbriefen, persönlichen Erzählungen und Gerichtsakten.