Anna Jikhareva (jik)

Schweiz / International / Wirtschaft

Queerfeministische Solidarität: «Der grössere Fehler wäre zu schweigen»

Laute Schlagworte, verkürzte Erzählungen: Welche Leerstellen bergen queerfeministische Diskurse über das Massaker der Hamas und den Krieg in Gaza? Auszüge aus einem Podium im Theater Neumarkt – mit Hengameh Yaghoobifarah, Dastan Jasim, Stefanie Mahrer und Cordula Trunk.


Geschichte der Attentate: «Morde bringen in Demokratien nichts»

Die Schüsse auf Donald Trump setzen eine lange Liste von Anschlägen auf Politiker:innen fort. USA-Experte Georg Schild über ikonische Bilder und historische Lehren.


Russland: Das Ende der Kunstfreiheit

Sie sei im Land geblieben, um «für ein anderes Russland zu kämpfen», hatte Jewgenija Berkowitsch stets betont, als ihr Freund:innen rieten, sich mit ihrem Mann und den beiden Töchter schnellstmöglich in Sicherheit zu bringen.



Asyl- und Migrationspolitik: «Das Wort ‹Haftlager› haben Sie gebraucht»

Beat Jans ist seit einem halben Jahr Justizminister. Er fordert einen besseren Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und erwägt die Beteiligung der Schweiz am europäischen ­«Solidaritätsmechanismus».


Gegengemeinschaften: «Im Untergrund ist es interessanter als am Licht»

Ethischer, schöner, cooler: Wer eine Umwälzung der Ordnung anstrebt, muss auf die Benachteiligten hören, sagt Philosoph Daniel Loick. Ein Gespräch über revolutionäre Alltagspraktiken und lebensnotwendige Infrastrukturen.


Bürgenstock-Gipfel: Die versteckte Botschaft

Wie steht es um die globale Solidarität mit der Ukraine? Die WOZ hat auf dem Bürgenstock den afrikanischen Staatschefs gelauscht.




Vor dem Gipfeltreffen: Auf Irrwegen zum Frieden

Seit Russland Krieg gegen die Ukraine führt, gibt es Vermittlungen für einen Frieden. Eine Rekonstruktion, weshalb sie häufig bereits in der Anlage scheiterten.