Krieg gegen die Ukraine: Putins nützliche Idioten
Asyl- und Migrationspolitik: «Das Wort ‹Haftlager› haben Sie gebraucht»
Beat Jans ist seit einem halben Jahr Justizminister. Er fordert einen besseren Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und erwägt die Beteiligung der Schweiz am europäischen «Solidaritätsmechanismus».
Gegengemeinschaften: «Im Untergrund ist es interessanter als am Licht»
Ethischer, schöner, cooler: Wer eine Umwälzung der Ordnung anstrebt, muss auf die Benachteiligten hören, sagt Philosoph Daniel Loick. Ein Gespräch über revolutionäre Alltagspraktiken und lebensnotwendige Infrastrukturen.
Krieg gegen die Ukraine: Ein gerechter Frieden?
Bürgenstock-Gipfel: Die versteckte Botschaft
Wie steht es um die globale Solidarität mit der Ukraine? Die WOZ hat auf dem Bürgenstock den afrikanischen Staatschefs gelauscht.
Flüchtlingspolitik: Ein schändlicher Entscheid
Vor dem Gipfeltreffen: Auf Irrwegen zum Frieden
Seit Russland Krieg gegen die Ukraine führt, gibt es Vermittlungen für einen Frieden. Eine Rekonstruktion, weshalb sie häufig bereits in der Anlage scheiterten.
Flüchtlingspolitik: Ein schändlicher Entscheid
Es war einer der Tiefpunkte dieser an Tiefpunkten reichen Session. Am Montag hat der Nationalrat mit 120 zu 75 Stimmen einer Motion von Ständerätin und neuerdings offenbar FDP-Asylexpertin Petra Gössi zugestimmt.
Israel / Palästina: «Wir haben die Trucks mit unseren Körpern beschützt»
Wie lässt sich in Zeiten des Krieges Empathie bewahren, wie die Hegemonie verschieben? Rula Daood und Alon-Lee Green von der binationalen Bewegung Standing Together über hoffnungsvolle Kämpfe, beharrliche Friedensarbeit und Kritik an linken Debatten im Ausland.