Coronaforschung: Grenzüberschreitung auf beide Seiten
Eine Konferenz in Thun brachte die medizinische und die sozialwissenschaftliche Forschung zu Covid-19 zusammen. Eine Fülle an neuen Erkenntnissen und differenzierten Debatten – aber wer hört noch zu?
Naturreservat in Baden: Der wilde Wald über dem Tunnel
Seit 2019 ist WOZ-Fotograf Florian Bachmann immer wieder im Badener Reservat Teufelskeller unterwegs. Eine Annäherung an einen ganz besonderen Wald.
Energiepolitik: «Hunderte Kilometer Flüsse sind betroffen»
Der Nationalrat will die Regelung kippen, dass Kraftwerksbetreiber mehr Restwasser in den Flüssen belassen müssen. Julia Brändle, Gewässerexpertin beim WWF, kritisiert den Entscheid heftig.
Pop: Mit goldenen Felgen in die Berner Tradition
Das Duo ENL singt auf Berndeutsch über Wut, verwirrte Nächte und Hass auf cis Männer. Das klingt nach Provokation, ist live aber vor allem eins: befreiend lustig.
Kost und Logis : Atemübungen im Supermarkt
Energiepolitik: Mit Rücksicht auf Fisch und Vogel
Wind, Wasserkraft, Solarenergie: Es braucht alle drei für eine fossilfreie Energieversorgung der Schweiz. Wo liegen die Chancen? Wo droht hingegen ein Ausbau auf Kosten von Tieren, Lebensräumen und Landschaft? Drei Ortstermine vor der Debatte im Parlament.
«Un corps à soi» : Wessen Körper?
In immer neuen Frauenrollen hat sich die Lausannerin Nora Rupp selbst fotografiert. Sie illustrieren die Ansprüche an ein Geschlecht, die frau durchaus zum Durchdrehen bringen können. Oder zum Wunsch, ein Otter zu werden.
Energiepolitik: Die nächste Greina wird versenkt
Naturschutz und Energie: Das unterschlagene Biotop
Auf dem Belpmoos wollen das Energieunternehmen BKW und der Flughafen Bern die grösste Solaranlage der Schweiz bauen. Doch die Wiese müsste als Biotop von nationaler Bedeutung eingestuft werden. Warum redet niemand davon?