Der reformierte Pfarrer Daniel Winkler ist in einer Freikirche aufgewachsen. Obwohl er Dogmatismus ablehnt, hat er auch gute Erinnerungen daran. Bis heute zweifelt er manchmal am Glauben – und sieht viele Gemeinsamkeiten zwischen Christ:innen und anderen sozialpolitisch Engagierten.
Nächste Woche diskutiert der Nationalrat erstmals über die Massentierhaltungsinitiative. Sie würde das Leben der Schweizer Nutztiere deutlich verbessern.
Als 150 Geflüchtete nach Riggisberg BE kamen, war für Pfarrer Daniel Winkler klar: Die Kirchgemeinde engagiert sich für sie. Manchmal ging das nicht ohne Bevormundung. Seither setzt er sich für eine andere Asylpolitik ein.
Die meisten Linken befürworten das Covid-19-Gesetz. Viele äussern allerdings Kritik daran. Dahinter steht oft die Frage: Wie weit sind staatliche Eingriffe legitim? Und wo werden sie problematisch – besonders wenn es um Körper und Gesundheit geht?
Gegenwärtig sind Kunst und Literatur voll mit Pilzen, Pflanzen und Tieren. Oft ist die Vermenschlichung nicht weit. Der englische Pilzspezialist Merlin Sheldrake macht es umgekehrt: Er anerkennt, wie radikal fremd sein Forschungsgegenstand ist – und findet gerade darin eine Verbindung zur Welt.
Der Klimanotstand ist in allen Medien präsent, der Biodiversitätsnotstand viel weniger. Dabei sind sie verknüpft – und lassen sich nur gemeinsam angehen.