Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Frauenstreik und 8. März: Gemeinsam aus den Bubbles raus

Der Frauenstreik vom 14. Juni war grandios – was bleibt neun Monate später? Feministinnen aus fünf Städten verraten, welche grossen Pläne sie heute verfolgen.


Coronavirus: Nicht alle sind gleich verletzlich

«Alles nur Hysterie!», hört man derzeit oft, wenn es um die Coronamassnahmen des Bundes geht. Dabei birgt das Virus immerhin eine Chance: dass wir wieder stärker über eine solidarische Welt nachdenken.


Service public: Der grosse SRF-Qualitätstest

Mit fast 72 Prozent Nein wurde vor zwei Jahren die No-Billag-Initiative abgeschmettert. Trotzdem steht das Schweizer Radio und Fernsehen seither unter Spardruck. Zeit für eine kritische Bilanz: Stimmt die Qualität des Service public?


Kommentar zur Agrarpolitik: Die Fleischunvernunft

Die neue Agrarpolitik ist nicht nur schlecht. Doch die BäuerInnen können die Umweltprobleme nicht allein lösen.


Kost und Logis: Bildet Reisen?

Bettina Dyttrich fährt übers Schwarze Meer und zweifelt


Ernährungspolitik: «Das Poulet wird schöngeredet»

Sie sitzen alle drei neu für die Grünen im Nationalrat. Doch wenn es um Tierhaltung oder die Initiativen gegen Pestizide geht, haben Meret Schneider, Kilian Baumann und Christine Badertscher das Heu nicht immer auf der gleichen Bühne.


Ökologie: Sind wir zu viele?

Eine einzige Art, der Homo sapiens, bedroht die Vielfalt des Lebens auf der Erde. Was sagt das über die Menschen aus? Wie konnte es so weit kommen?


Landwirtschaft: «Der Körper hat nicht genug Zeit, sich zu erholen»

Die Soziologin Sarah Schilliger erforscht die prekären Arbeitsbedingungen von landwirtschaftlichen Angestellten. Eine internationale Tagung in Bern soll das Thema nun auf die politische Agenda bringen.


«Das geheime Leben der Bäume»: Deutschlands eitelster Förster

Der Bestsellerautor Peter Wohlleben, seine Wälder und gewagten Thesen sind jetzt auf der grossen Leinwand zu sehen: Ein Kinobesuch gemeinsam mit Waldfachleuten.


Wef-Winterwanderung: Mit Koalas, Schnaps und Delegierten

Drei Tage zu Fuss nach Davos: Die Winterwanderung für Klimagerechtigkeit hat den Widerstand gegen das Wef wiederbelebt – und zeigt, dass die Bewegung dazugelernt hat.