Agrarpolitik: Für ungespritzte Äpfel und offene Grenzen
Die «Denkwerkstatt» Vision Landwirtschaft äussert sich immer wieder sehr kritisch zur Schweizer Landwirtschaft. Der vor zehn Jahren gegründete Verein gibt sich radikal ökologisch, plädiert aber auch für Freihandel. Geht das zusammen?
Recycling: Mit grünen Wörtern Blödsinn verkaufen
Kost und Logis: Der Hühnerwahnsinn
Bettina Dyttrich verdirbt Ihnen das Poulet
Schoggigesetz: Süsses für den Weltmarkt
Durch den Monat mit Raimund Rodewald (Teil 4): Kann man Hochspannungsleitungen schön inszenieren?
Landschaftsschützer Raimund Rodewald freut sich über das Ja zum Energiegesetz. Er glaubt an einen landschaftsschonenden Umbau des Stromnetzes. Staumauern kann er erschreckend schön finden – aber wenn es um den Umbau alter Ställe geht, sind ihm Ruinen manchmal lieber.
Umweltpolitik: Mit fröhlicher Ökologie gegen schlimme Prognosen
Die Umwelt? Die interessiert in der Romandie doch niemanden – so das Klischee. Aber inzwischen reihen die Westschweizer Grünen einen Erfolg an den anderen, und auch ausserparlamentarisch läuft viel. Entsteht im Westen eine neue Ökologiebewegung?
Energiestrategie 2050: Ein Ja gegen die aggressive Ignoranz
Kino-Film «Bauer unser»: Degradierte Tiere, einsame Menschen
Durch den Monat mit Raimund Rodewald (Teil 3): Was droht bei einem Nein am Sonntag?
Raimund Rodewald von der Stiftung Landschaftsschutz Schweiz zittert um die Energiestrategie, freut sich über einen Sieg vor Bundesgericht und hofft, dass das Wallis eine Lösung für seine eigenwillige Raumplanung findet.