Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Agrochemie: Impotente Regenwürmer im Ackerboden

Es fördert wahrscheinlich Krebs, schädigt das Bodenleben und erhöht das Risiko für Gewässerverschmutzung: Immer mehr Fakten sprechen gegen das Herbizid Glyphosat. Trotzdem unterstützt die Schweiz Anbauverfahren, bei denen es eingesetzt wird.


Durch den Monat mit Olivier de Marcellus (Teil 1): Was haben Steuern mit dem Klima zu tun? Und wer besetzt Genf?

Nicht auf die Mächtigen hoffen, sondern selber etwas tun: Das propagiert das internationale Klimafestival Alternatiba vor der Pariser Klimakonferenz. Der unermüdliche Genfer Aktivist Olivier de Marcellus erklärt, was dahintersteckt – und warum man gerade in Genf offen ist für Wachstumskritik.


Zweite Gotthardröhre: Der Mythos ums winzige Teilchen im Strassennetz

Wie gefährlich ist der Gotthard? Würde eine zweite Röhre den Strassentunnel sicherer machen? Gegenargumente auf einer Wanderung auf den sagenumwobenen Pass.




Katholische Kirche: «Jesus machte keinen Unterschied»

Der Churer Bischof Vitus Huonder hetzt gegen Homosexuelle – kürzlich zitierte er Bibelstellen, nach denen sie mit dem Tod bestraft werden sollen. Die katholische Luzerner Theologin Jacqueline Keune von der Huonder-kritischen Allianz «Es reicht!» nimmt Stellung.


Femmes Solidaires Sans Frontières: Ein Frauenverein kommt auf Gemüse

Renens vor den Toren Lausannes ist eine der linksten und multikulturellsten Gemeinden der Schweiz. Der Verein Femmes Solidaires Sans Frontières unterstützt und vernetzt hier Frauen in allen Lebenslagen – und Gemüseabos vertreibt er auch noch.



Kost und Logis: Saison? Wie meinen?

Bettina Dyttrich wartet gern aufs Sommergemüse


Buch «Naturerbe der Schweiz»: Lasst diese 162 Objekte in Ruhe!

Ein Bildband stellt die eindrücklichsten Landschaften der Schweiz vor. Und macht klar: Es gibt viel zu verlieren.