Nino Kühnis (1978–2013): Leidenschaftlich, ernst und wirblig
Nino Kühnis wirkte in der Zürcher Alternativkulturszene, als lebte er mehrere Leben auf einmal. Letzte Woche ist er mit 35 Jahren bei einem Verkehrsunfall getötet worden.
«Der geplünderte Planet»: Willkommen im neuen Zeitalter der Knappheit
Unsere Gesellschaft ist abhängig von mineralischen Ressourcen wie noch nie. Der italienische Chemiker Ugo Bardi erzählt die Geschichte der Bodenschätze und erklärt, warum die kommende Knappheit die Welt für immer verändern wird.
Kost und Logis: Hecken, Hasen, Synergien
Eine Inspektion des Waffenplatzes Neuchlen-Anschwilen.
Niklaus Meienberg: Ein Aufklärer, den nichts kalt liess
Kaum ein Journalist hat in der Schweiz derart polarisiert, aufgewühlt und so heftige Debatten ausgelöst. Zwanzig Jahre nach seinem Selbstmord im September 1993 haben sechs AutorInnen Texte von Niklaus Meienberg neu gelesen. Und festgestellt: Ihre Aktualität und Dringlichkeit sind ungebrochen.
Robert Kurz: Das schwarze Loch wird immer grösser
Sind die Finanzblasen nur ein Symptom eines viel grösseren Problems? Die ökonomischen Analysen des linken Theoretikers Robert Kurz bleiben ein Jahr nach seinem Tod hochaktuell – und immer noch schwer verdaulich.
Kost und Logis: Das Fleisch war zufrieden
Bettina Dyttrich entdeckt eine wunderbare Beiz am Jurahöhenweg.
Kost und Logis: Monokulturen imitieren
Die Problembären unter den Pflanzen
Alternative Schule: Jedes Kind will lernen – aber ohne Druck
Viele Kinder, die in die Schaffhauser Stadtrandschule kommen, hatten in der Schule bisher vor allem Probleme. Hier lernen sie in altersdurchmischten Lerngruppen mit individuellen Wochenplänen. Und was sie lernen, geht weit über den Schulstoff hinaus.
Aufklärungsbücher: Wie viele Gruppen braucht es für Gruppensex?
Zweimal Aufklärung: einmal für Jugendliche, einmal für MittelstufenschülerInnen. «Make Love» und «DAS machen?» überzeugen in vielen Punkten. Einige Einwände bleiben trotzdem.
