Bettina Dyttrich (dyt)

Schweiz / International / Wirtschaft

Nutzpflanzen: Die Vielfältigen fallen durch

Alte Saatgutsorten verkaufen und neue Biosorten züchten ist in der Schweiz, anders als in der EU, problemlos möglich. An der Saatguttauschbörse im Zürcher Weinland geht es um die Kämpfe hinter dem scheinbar harmlosen Thema.



Durch den Monat mit Lilian Fankhauser (Teil 3) : Idealisieren die Frauen die Hausarbeit?

Care-Arbeit ist ein Thema, bei dem sich für Lilian Fankhauser die Arbeit an der Universität mit dem Alltag auf dem Bauernhof verbindet. Aber warum gibt es eigentlich kein deutsches Wort für «Care»?


Durch den Monat mit Lilian Fankhauser (Teil 2) : Sollten Sie eine Bäuerin aus dem Bilderbuch werden?

Seit zehn Jahren lebt Lilian Fankhauser auf einem Biobauernhof in einem kleinen Dorf bei Bern. Sie geniesst das sehr – obwohl sie sich an den Gemeindeversammlungen oft furchtbar aufregt.



Was Nahrung kosten darf: Fatales Luxusimage

Bettina Dyttrich über eine Marktordnung, die die Falschen belohnt.



Durch den Monat mit Lilian Fankhauser (Teil 1): Warum gibt es so wenige Professorinnen?

Lilian Fankhauser wird neue Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bern. Sie interessiert sich nicht nur für die Situation der Professorinnen, sondern auch für Sekretärinnen und Putzfrauen.


: «Dann wären es keine Einzelkämpferinnen mehr»

Neue Diskussionen über Frauenquoten, Kontroversen über Sexismus: Geschlechterverhältnisse sind ein Thema wie schon lange nicht mehr. Die WOZ hat mit vier ganz unterschiedlichen Frauen gesprochen: Was erleben sie als Frauen in ihrem Alltag? Wie organisieren sie bezahlte und unbezahlte Arbeit? Und wie stehen sie zur Quotenfrage?


Nach dem Abschuss von M13: Der Bär ist nicht gratis zu haben

Trotz frecher Bären und schwieriger Alpen: Jenseits der polarisierten Diskussion arbeiten Hirtinnen, Bauern und Umweltschutzleute daran, dass ein Nebeneinander von Grossraubtieren, Schafen und Menschen möglich wird.