Carlos Hanimann

Durch den Monat mit Antoinette Hunziker-Ebneter (3): Sind Sie denn wirklich einflussreich?

Statt Details zu diskutieren, sollte man die Finanzbranche mit harten Schnitten verändern, meint Antoinette Hunziker-Ebneter. Die Exbankerin erklärt, warum das nicht einfach ist und sie am liebsten keine Regeln hätte.


Coca-Cola Hellenic: Wer vom Gesöff profitiert

Coca-Cola Hellenic, die umsatzstärkste Firma Griechenlands, zieht von Athen nach Zug. Von der griechischen Militärdiktatur in die Wirtschaftskrise: Die Geschichte des Cola-Abfüllers führt zu den Profiteuren des Umzugs.



Durch den Monat mit Antoinette Hunziker-Ebneter (2): Sind die Löhne in der Finanzbranche zu hoch?

Sie war Chefin der Schweizer Börse, arbeitete bei verschiedenen Schweizer Banken und lehnte sogar einmal einen Job bei Goldman Sachs ab. Antoinette Hunziker-Ebneter über Männerdominanz im Finanzsektor, die 1:12-Initiative und leere Wegzugsdrohungen.


Steuerdumping: Wie sich die Schweiz am Ausland bereichert

Eine Expertise des sozialkritischen Thinktanks Denknetz zeigt erstmals die Folgen der aggressiven Schweizer Tiefsteuerpolitik: Ausländischen Staaten entgehen bis zu 36,5 Milliarden Franken an Steuereinnahmen.


Durch den Monat mit Antoinette Hunziker-Ebneter (1): Sollen Firmen ohne Frauenquote von der Börse ausgeschlossen werden?

Als Chefin hat sie miterlebt, wie Männer weibliche Angestellte partout nicht befördern. Das sei genauso unakzeptabel wie der niedrige Frauenanteil in Verwaltungsräten, findet Antoinette Hunziker-Ebneter.


Justiz: Von der Party in die Präventivhaft

Die Ermittlungen gegen einen seit vier Monaten inhaftierten Politaktivisten werfen ein schiefes Licht auf die Stadtbasler Staatsanwaltschaft. Die Untersuchungshaft dauert aussergewöhnlich lange, die Gründe sind zweifelhaft, und die Frage der Befangenheit steht im Raum.



Netzpolitik: Grüne PiratInnen

Die Grünen haben als erste etablierte Partei ein Grundsatzpapier zu netzpolitischen Fragen verfasst. Viele Positionen ähneln denen der Piratenpartei. Diese begrüsst die Entwicklung. Damit werde endlich eine breitere Debatte zur Netzpolitik möglich.