CO2-Gesetz: Eine zahnlose Pflichtübung
Liberale Klimaleugner: Das Netzwerk der «kreativen Zerstörer»
Lange haben neoliberale Denkfabriken wie das Liberale Institut in Zürich die menschengemachte Klimaerhitzung geleugnet. Plötzlich gibt es nun eine zweite Position: Weiterhin Skepsis zeigen – und zugleich auf die kapitalistische Anpassungsfähigkeit setzen.
Bankenblockade: Kohleförderung am Paradeplatz
Mit ihren Bankenblockaden in Zürich und Basel haben sich die KlimaaktivistInnen auf die Geldgeber der fossilen Wirtschaft fokussiert. Nun soll die Bewegung eingeschüchtert und kriminalisiert werden.
Versicherungen und Kohle: «Historischer Durchbruch»
Immer mehr Versicherungsgesellschaften reduzieren ihre Geschäfte mit Kohleunternehmen. Sie beugen sich einer weltweiten Kampagne von KlimaschützerInnen und dem Druck Kaliforniens. Weitere Schritte müssen folgen.
«Goldwäsche»: Raffinerien mit offenen Türen
Die Förderung von Gold ist verbunden mit Kriegen, Unterdrückung und Umweltzerstörung. Der Basler Strafrechtsprofessor Mark Pieth zeichnet in einem Buch nach, wie Schweizer Raffinerien dieses Gold für den Weltmarkt sauber machen.
«Pro Choice» in den USA: Die Schutztruppe der rosa Klinik
Vor der einzigen Abtreibungsklinik im Bundesstaat Mississippi demonstrieren jeden Werktag Dutzende christliche FundamentalistInnen, schüchtern Patientinnen ein und bedrohen Angestellte. Doch es gibt auch Freiwillige, die sich ihnen tagtäglich entgegenstellen.
Zentralbanken und Klimawandel: Angst vor dem «Minsky-Moment»
Grosse Zentralbanken schlagen Alarm: Die Erderhitzung bedrohe die Finanzmarktstabilität, Bankenpleiten und Firmenzusammenbrüche sind nicht ausgeschlossen. Finanzprofessor Stefano Battiston bemängelt, dass die vorgeschlagenen Massnahmen ungenügend seien – das betrifft auch die Schweizerische Nationalbank.
Bundesanwaltschaft: Genug gemischelt
Industrie in Louisiana: Im Krebskorridor gibt es kein Entkommen
Ein weltweit einzigartiges Sumpfgebiet vor dem Kollaps, Krebs in fast jeder Familie und Behörden, die wegschauen: Ölkonzerne und Chemiefabriken haben den US-Bundesstaat Louisiana zu einer Kolonie ihrer Interessen gemacht. Doch die Menschen beginnen, sich zu wehren.
