Daniel Stern (ds)

Schweiz / International / Wirtschaft

Nahrungsmittelkrise in Ägypten: Teures Brot aus privatisierten Bäckereien

Ägypten ist der weltweit grösste Weizenimporteur. Wenn wie jetzt der Weizenpreis auf dem Weltmarkt dramatisch steigt, spürt das die Bevölkerung sofort. Der Geografieprofessor Jörg Gertel hat die Zusammenhänge untersucht.


Der Fukushima-Betreiber Tepco: Ein Konzern ausser Kontrolle

Die Atomkatastrophe von Fukushima war längst absehbar. Und Tepco, die Betreiberfirma des Atomkomplexes, hätte man wegen ihrer kriminellen Machenschaften auflösen sollen.


Steigende Rohwarenpreise: Kakao, Kaffee und Weizen im Banktresor

An den Börsen wird immer mehr mit Rohwaren spekuliert. Gleichzeitig steigen die Preise für Getreide, Öl und Metalle auf Rekordhöhen. Wie viel das eine mit dem anderen zu tun hat, ist immer noch umstritten. Doch der Druck auf die Politik steigt, etwas zu unternehmen.


Überleben in Cleveland: Wenn die Stadt zum Dorf wird

Cleveland schrumpft. In den letzten sechzig Jahren ist die Bevölkerungszahl von 900000 auf etwas mehr als 400000 gesunken. Die Verbliebenen suchen in der Brachenlandschaft nach Strategien für ein neues Stadtleben.



Kohleabbau in den USA: Geköpfte Berge

Sie pflügen die Landschaft um, verschmutzen das Wasser und verpesten die Luft. Die Kohlegesellschaften in West Virginia nehmen keine Rücksicht auf die Natur und die BewohnerInnen. Doch Kohle ist begehrt, und die USA sind vom klimaschädigenden Energieträger abhängig.


USA: Blockade gegen Obama wird stärker

Der erwartete Rechtsrutsch bei den Parlamentswahlen in den USA hat stattgefunden. Die Republikanische Partei eroberte sich ein Stück Macht zurück. Eine zentrale Figur wird künftig John Boehner sein.


Wahlen in den USA: Klimawandel? No problem!

Nach dem College war Fred Moore noch Demokrat, doch nachdem er anfing zu arbeiten, hat er sich «über die hohen Steuern genervt» und ist zu den Republikanern übergeschwenkt. So wie er denken viele, nicht nur in Ohio. Vom Umweltschutz will schon gar niemand reden. In den Parlamentswahlen hat Barack Obama den populistischen Sprüchen der Republikaner wenig entgegenzusetzen.


Erdgas als Hoffnungsträger: Die Revolution aus dem Schiefer

Vor ein paar Jahren noch war die Rede von einer Knappheit und von steigenden Preisen für Erdgas. Jetzt heisst es plötzlich, einer der weltweit wichtigsten Energieträger sei in Hülle und Fülle vorhanden und er sei erst noch sauberer als Erdöl. Trotzdem gibt es keinen Grund zum Jubeln.


Warencharakter der Stadt: Jedem Land sein Dubai-City

Die Stadt wird zur Ware, warnen Stadtforscherinnen und Aktivisten. An einem Treffen in Zürich zeigten sie erste Resultate eines Städtevergleichs und suchten nach den Trends, die heute die Entwicklung der meisten Städte bestimmen.