Ghana: Gefahren des Ölbooms
Das westafrikanische Land soll schnell zum Erdöl- und Gasexporteur werden. Das verspricht höhere Staatseinnahmen - und fette Profite für internationale Konzerne. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
Das westafrikanische Land soll schnell zum Erdöl- und Gasexporteur werden. Das verspricht höhere Staatseinnahmen - und fette Profite für internationale Konzerne. Jetzt ermittelt die Staatsanwaltschaft.
In Kopenhagen wird sich während der Uno-Klimakonferenz eine weltumspannende Bewegung von Basisorganisationen und nichtstaatlichen Organisationen manifestieren. Sie fordern nicht nur die rasche Reduktion der Treibhausgasemissionen, sondern auch soziale Gerechtigkeit.
Sklavenhandel und Kolonialismus haben sich tief ins kollektive Gedächtnis der Bevölkerung des Südens gegraben, schreibt Jean Ziegler. Nun müsse der Westen die Verantwortung dafür übernehmen.
Die Situation der Kriegsvertriebenen ist noch prekärer geworden. Heftiger Regen hat letzte Woche einen Teil der militärisch abgeriegelten Internierungslager überschwemmt. Dabei hat der Monsun noch nicht einmal begonnen.
Achtzig Menschen experimentieren seit mehr als zwanzig Jahren in der Nähe von Kassel an einer alternativen Form des Zusammenlebens. Sie teilen sich Wohnung, Arbeit und Geld. Ein Besuch in der Kommune Niederkaufungen.
Sie gründen ihre eigenen Klassen, stellen DozentInnen ein und organisieren sich ihre Ausbildung selber. Seit 25 Jahren entstehen immer wieder neue Gruppen autodidaktischer FotografInnen.
Ausgerechnet der IWF ist am G20-Gipfel zur Feuerwehr gegen die Weltwirtschaftkrise bestimmt worden. Dabei hat diese Institution die Brände mitverursacht.
Barack Obama bleibt der Wall Street freundlich gesinnt - und gefährdet damit seine Reformen.
Nicht nur der US-Häusermarkt, auch die Spekulation mit Rohwaren, Währungen und Aktien hat die jetzige Krise herbeigeführt. Der Schweiz kommt dabei eine besondere Verantwortung zu, sagt Unctad-Chefökonom Heiner Flassbeck.
Auch letztes Jahr sind wieder mehrere Dutzende GewerkschafterInnen umgebracht worden. Daneben wird gezielt überwacht und eingeschüchtert. Etwa in der Nestlé-Fabrik von Bugalagrande.