Hans Ulrich Probst
Literatur: Prekäre Idyllen von unterwegs
Pascale Kramer: Der Suchtkranke bleibt ohne Stimme
Der Mikrokosmos Familie bildet den Kern von Pascale Kramers Werk. Auch in ihrem neuen Roman, «Eine Familie», blickt die Wahlpariserin schonungslos hinter die Fassaden.
Terézia Mora: Lorelei bringt ihn aus der Balance
Fünf Jahre nach ihrem preisgekrönten Roman «Das Ungeheuer» schliesst Terézia Mora ihre Romantrilogie über den früheren Informatiker Darius Kopp ab. Der Mann ohne Gewissheiten wird darin von einer Ausreisserin heimgesucht.
Literatur: Vier Frauen und eine Tochter
Roman: Der Wurm in der Puppe
Klaus Merz: Die kleinen Barrikaden der Schrift
Ein lyrischer Gang durch fünf Jahrzehnte: In seinem neuen Buch «firma» verwebt der Aargauer Autor Klaus Merz Ereignisse aus dem Weltgeschehen mit Szenen aus einem Firmenalltag.
Michael Ondaatje: So vieles ist am Ende eines Krieges nicht begraben
In seinem neuen Roman «Kriegslicht» kehrt der kanadische Weltautor Michael Ondaatje nach 25 Jahren zum Zweiten Weltkrieg zurück – erneut poetisch grandios, verstörend und doch ganz anders.
Literatur: Den Balkan er-fahren
Epochenroman: Geister haben sie mehr als genug
Jahrmarkt der Grausamkeiten: Ursula Krechels Roman «Geisterbahn» erzählt von Opfern und Tätern vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg – ein beklemmendes Gesellschaftspanorama.