Hans Ulrich Probst
Literatur: Makellose Prosa
Literatur: Furios gegen die feudalen Herren
Peter Bichsel: Wie man Dinge erfindet, die es schon gibt
Die Sprache weiss immer mehr als wir: Im neuen Sammelband mit frühen Texten kann man nachlesen, wie Peter Bichsel als Erzähler der trügerischen Einfachheit zur Meisterschaft fand.
Literatur: Prekäre Idyllen von unterwegs
Pascale Kramer: Der Suchtkranke bleibt ohne Stimme
Der Mikrokosmos Familie bildet den Kern von Pascale Kramers Werk. Auch in ihrem neuen Roman, «Eine Familie», blickt die Wahlpariserin schonungslos hinter die Fassaden.
Terézia Mora: Lorelei bringt ihn aus der Balance
Fünf Jahre nach ihrem preisgekrönten Roman «Das Ungeheuer» schliesst Terézia Mora ihre Romantrilogie über den früheren Informatiker Darius Kopp ab. Der Mann ohne Gewissheiten wird darin von einer Ausreisserin heimgesucht.
Literatur: Vier Frauen und eine Tochter
Roman: Der Wurm in der Puppe
Klaus Merz: Die kleinen Barrikaden der Schrift
Ein lyrischer Gang durch fünf Jahrzehnte: In seinem neuen Buch «firma» verwebt der Aargauer Autor Klaus Merz Ereignisse aus dem Weltgeschehen mit Szenen aus einem Firmenalltag.