Hans Ulrich Probst
Literatur: Über Nacht ein Nichts
Die Folgen eines Krieges: Anhand der Biografie seiner Eltern und seines eigenen Lebens erzählt Aleksandar Hemon von gebrochenen Lebensläufen, von Exil und Verlust.
Jörg Steiner: Delinquenten, Fahrende, Arbeitslose
Zu Unrecht nur ein viel gerühmter Geheimtipp: Eine neue Werkausgabe lädt dazu ein, den leisen Rebellen und lebensklugen Schreiber Jörg Steiner (1930–2013) wiederzuentdecken.
Literatur: Feldforschung in der französischen Provinz
«Das Jahresbankett der Totengräber» von Mathias Énard ist ein globales Epos – erzählt auf engstem geografischem Raum.
Buch: Groteskes Gruselkabinett
Roman: Kein Arabisch im Malcantone
Literatur: Fabulierende Vampirin
Flavio Steimann: «Krumholz»: Am Rande einer unbarmherzigen Gesellschaft
Verzopfte Biografien: Von dünnhäutigen Tieren
Rolf Lapperts sprachgewaltiger neuer Roman «Leben ist ein unregelmässiges Verb» erzählt von vier Lebensverläufen ausserhalb des Gewöhnlichen.
Kurt Marti: «mr si ir schwyzz / mr möchte rueh»
Kein Pathos, dafür Ironie und feine Distanz: Am 31. Januar wäre der 2017 verstorbene Berner Dichter und Pfarrer Kurt Marti hundert Jahre alt geworden. Warum es sich lohnt, ihn wieder zu lesen.