Julian Assange: Eine Kampfansage an den Journalismus
Auf die Verhaftung von Julian Assange reagierten viele Medienhäuser mit Genugtuung. Ein Fehler: Auch wenn der Wikileaks-Gründer eine problematische Figur ist, gibt es gerade für JournalistInnen gewichtige Gründe, ihn zu verteidigen.
Sachbuch: Undercut statt Glatze
Lobbying in der EU: Auf halbem Weg
Ein aktueller Report über Lobbyismus in der EU zeigt: Konzerne haben in Brüssel zu viel Macht. Es gibt aber auch hoffnungsvolle Entwicklungen – ganz im Gegensatz zur Schweiz.
WOZ-Sieg vor Bundesgericht: Wer liefert die Waffen?
Vier Jahre lang kämpfte die WOZ durch alle Instanzen, nun hat uns das Bundesgericht Recht gegeben: Das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco), darf die Liste der Waffenexporteure nicht mehr geheim halten.
Waffenabstimmung: Die bewiesene Wirkung von verschärften Waffengesetzen
Im Abstimmungskampf zur Übernahme der EU-Waffenrichtlinie dominieren Untergangsszenarien: Die einen fürchten das Ende von Schengen/Dublin, die anderen sehen die Schweizer Souveränität bedroht. Über den wichtigsten Punkt wird bisher kaum geredet: Verschärfende Massnahmen verringern nachweislich die Schusswaffengewalt.
Raumplanungsgesetz: Wichtiges Signal des Bundesrats
Wahlen im Tessin: «Linker und vor allem weiblicher»
Im Tessin sei es am Wochenende zu einer Protestwahl gegen die Regierungsparteien gekommen, sagt Politologe Oscar Mazzoleni.
Rechtes Bundeswehrnetzwerk: Hannibal und der Uno-Schwindel
Bei den Ermittlungen gegen den rechtsextremen Bundeswehrsoldaten Franco A. ist ein Veteranenverein in den Fokus geraten, der enge Verbindungen in die Schweiz hat – und sich mit fremden Federn schmückt.
Swiss-Connection der AfD: «Die Goal AG ist ein zentraler Akteur»
Die Untersuchungen der deutschen Bundestagsverwaltung kommen voran: Erstmals drohen der AfD Strafzahlungen wegen illegaler Zuwendungen. Auch in der Schweiz könnten Ermittlungen folgen.