Jan Jirát (jj)

Schweiz / International / Wirtschaft

Durch den Monat mit Karine Guignard (Teil 1) : Warum ist das alles so wahnsinnig ernst?

Sie begeistert als Rapperin La Gale mit ihrem Debütalbum die Romandie. Dabei ist sie eigentlich ein Punk. Und hat als Feministin Mühe mit vielen Feministinnen.


Steuerpolitik: Ideologisch ins Verderben

Kein anderer Kanton hat die Tiefsteuerpolitik zuletzt so weit vorangetrieben wie Luzern. Die Folgen sind verheerend. Doch langsam regt sich Widerstand.



Sexarbeit : Im distanzierten Gaffermodus

Fotos aus voyeuristischer Perspektive, Tabuisierung der Freiergewalt, Reduzierung der Sexarbeit auf den Strassenstrich: Wie die Medien nicht nur von den wahren Problemen am Zürcher Sihlquai ablenken, sondern auch neue kreieren.


Bildung: Drei Blöcke für die Kinder

In Zürich wird über die umstrittene Grundstufe entschieden. Ein Wegweiser durch eine komplizierte Abstimmung.


Psychiatrie und Justiz: Chefarzt mit Nebenwirkungen

Starpsychiater Frank Urbaniok in der Kritik: Der Kanton Zürich ist sein Arbeitgeber, schmeisst das Sekretariat für seine private Firma und kauft seine Produkte. Urbaniok weist die Vorwürfe zurück.


Militarisierung: «Es ist ein brandgefährlicher Prozess im Gang»

Die Schweizer Armee probt den Krieg gegen den inneren Feind – und liegt damit im Trend. In ganz Europa, sagt der deutsche Friedensforscher Tobias Pflüger, findet eine zivilmilitärische Aufrüstung statt.


Pratteln: Z7-Konzertfabrik: «Heavy-Metal-Fans sind das pflegeleichteste Publikum»

Alle Wege führen nach Pratteln, zumindest wenn man Metalfan ist. Der dort ansässige Club Z7 hat sich in den letzten fünfzehn Jahren zum bekanntesten und beliebtesten Metalclub der Schweiz entwickelt.


Psychex: Niemals gegen die Schwächeren

Seit Jahrzehnten kämpft Edmund Schönenberger als Rechtsanwalt gegen Zwangspsychiatrisierungen. Nun streitet er sich mit dem «Beobachter» vor Gericht.


Handys im Unterricht: «Die Kinder sind nicht einsam, gewalttätig oder dick geworden»

Das Handy ist unter Kindern und Jugendlichen mittlerweile so verbreitet, dass auch die Volksschulen nicht umhinkommen, sich mit dem Gerät auseinanderzusetzen. Erste Erfahrungen zeigen: Richtig eingesetzt kann das Handy im Unterricht eine Bereicherung sein.