Kahlschlag beim Erstsprachenunterricht : Eine unersetzliche Verbindung zur fremden Heimat
Viele europäische Länder kämpfen gegen die Wirtschaftskrise – und streichen die Mittel für den Erstsprachenunterricht für MigrantInnenkinder in der Schweiz. Die Politik schaut vorderhand tatenlos zu. Dabei lägen die Vorteile für alle auf der Hand.
Porträt eines Aussteigers: Ein geld- und papierloser Weltbürger
Die Schweiz diskutiert über ein bedingungsloses Grundeinkommen. Elf Pavlik ist bereits einen Schritt weiter. Seit über drei Jahren lebt er gänzlich ohne Geld und Papiere. Gut gelaunt, gut genährt und voller Hoffnungen.
Eine libysche Ärztin in der Schweiz: Wenn die Leute erst aufs Kopftuch gucken
Die Ärztin Aisha Kumati stammt aus Libyen und lebt seit sechzehn Jahren in der Schweiz. Zwar zeigt sich das Traumland ihrer Kindheit als Land mit bürokratischen Hürden und Vorurteilen. Dennoch will sie hier bleiben.
Kultour
Ausschaffungsflüge: «Es wird keine Geheimnisse geben»
Der Schweizerische Evangelische Kirchenbund (SEK) hat ein halbes Jahr lang Ausschaffungsflüge beobachtet. Menschenrechtsgruppen werfen ihm vor, bei der Kontrolle der Polizeibeamten «fundamental versagt» zu haben.
Raumplanung : Parkplatz, Gartencenter, Parkplatz
Nach der Annahme der Zweitwohnungsinitiative sind alle Blicke auf den Alpenbogen gerichtet. Dabei bestehen die Probleme vor allem in den Agglomerationsgebieten des Mittellands. Ein Besuch an drei raumplanerischen Brennpunkten im Zürcher Oberland.
Parteipolitik: Ein Finanzmann fürs Präsidium der Grünen?
Zürcher Einbürgerungspraxis: Verschärfte Rechtsbeugung
«Familienbande» : In der Liebe herrscht die Vielfalt
Vater, Mutter, Kind: Die Kernfamilie ist heute eine Ausnahme. Sie ist aber nicht durch ein bestimmtes neues Modell ersetzt worden, sondern durch eine Vielfalt an Formen, Kinder grosszuziehen.