CD: Die Versöhnung mit einem Instrument
Asylpolitik: Die Städte möchten nicht laut werden
Der Bund will Flüchtlinge an abgelegenen Orten unterbringen und stösst auf Widerstand. Was denken die Städte über die Asylpolitik? Hätten sie zusätzliche Plätze anzubieten? Eine Umfrage.
Weltwirtschaftsforum: Die Zahlen und die drei D
Was weiter geschah: Kein Abriss neben Novartis
Rüstung: Sparen für die Kampfjets?
Porträt: Ein Trabant gegen die Einsamkeit
Julia Kuruc betreut als Sozialarbeiterin Sexarbeiterinnen am Sihlquai in Zürich. Dass sie fliessend Ungarisch spricht, ist ein grosser Vorteil, der ihr trotz ungarischer Wurzeln nicht in den Schoss gelegt wurde.
Kultour
Roma in der Tschechischen Republik: «Möchten Sie mein schwarzes Gesicht?»
In Nordböhmen sind in den letzten zwanzig Jahren mehrere Romaghettos entstanden. Das Leben dort ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit und Armut. Die tschechische Mehrheitsgesellschaft grenzt die Romaminderheit systematisch aus und diskriminiert sie. Allerdings gibt es auch Zeichen der Hoffnung.
Greenpeace: Aufstand der frustrierten Freiwilligen
Bei Greenpeace Schweiz gibts Streit: Ein Teil der Basis macht mobil gegen die Geschäftsleitung und wirft ihr vor, das Marketing über die politische Arbeit zu stellen.
