Durch den Monat mit Ivica Petrusic (Teil 2) : Wie haben Sie ihr akzentfreies Schweizerdeutsch hingekriegt?
Wie die Musik, der Sport und zwei engagierte Lehrer Ivica Petrusic geholfen haben, sich in der Schweiz zurechtzufinden. Und was dem Vizepräsidenten des Vereins Second@s Plus von seiner Kindheit in einem bosnischen Dorf geblieben ist.
Durch den Monat mit Ivica Petrusic (Teil 1): Dass Sie überhaupt noch mit der Presse reden?
Ivica Petrusic wollte eine Diskussion über Symbole und die Deutungshoheit darüber in Gang setzen, als er plötzlich zur Person erklärt wurde, die die Schweizer Flagge abschaffen will. Was dem Aarauer am meisten zu denken gibt, ist nicht die heftige Reaktion auf der rechten Seite.
«Zur Lage der Republik»: «Es gilt, die Geschwüre am Patriotismus zu bekämpfen»
Die Schweiz wird gegenwärtig – von Plakatwänden herab und in Zeitungsinseraten – von einer patriotischen Welle überschwemmt. Die Linke surft nicht auf dieser Woge mit. Ein Fehler? Der Philosoph Daniel Strassberg und der Soziologe Kurt Imhof haben unterschiedliche Meinungen zu einem linken Patriotismus.
Atelierbesuch: Bis die Sprachspäne fliegen
Seit seiner Pensionierung vor drei Jahren führt der Philosoph Paul Good im Sarganserland ein ziemlich aussergewöhnliches Atelier. Gedacht wird dort auch über die Differenz, über Vielfalt und Widersprüche.
«Diplomatische Dokumente der Schweiz»: «Geschichte ist keine Schatzjagd»
Der Historiker Sacha Zala wertet mit seinem Forschungsteam die diplomatischen Dokumente der Schweiz aus. Ein Gespräch über den (Un-)Sinn von Archivzensur, das gestörte historische Selbstbild der Schweiz und die Knochenarbeit, pro Jahr 600 Laufmeter Dokumente zu sichten.
Mokhallad Rasem: «Ich atme, esse und träume Theater»
Mit der Performance «Irakische Geister» versucht der irakische Dramaturg und Schauspieler Mokhallad Rasem, den Krieg auf die Bühne zu bringen. Die bissige und rasante Inszenierung ist am Zürcher Theaterspektakel zu sehen.
Atelierbesuch: «Das sind jedes Mal zwei Wochen am Rande des Wahnsinns»
Im kleinen Atelier von Marcel Nyffenegger in einem Schaffhauser Vorort schleckt sich ein Luchs am Hinterbein, scharf beobachtet von einem Neandertaler. Der Präparator haucht seinen Rekonstruktionen verblüffend viel Leben ein.
Festivalsaison: «Die Grenze ist erreicht»
Die Schweiz ist so etwas wie Europas Festivalhochburg. Das Angebot ist riesig, der Markt aber zunehmend ausgereizt. Den VeranstalterInnen machen der Konkurrenzdruck und die gestiegenen Gagenforderungen immer mehr zu schaffen.
«The Guantanamo Trap»: Es gibt kein Danach ...
Thomas Selim Wallners Film «The Guantanamo Trap» über das US-amerikanische Gefangenenlager auf Kuba verwebt vier Einzelschicksale zu einer grossen Geschichte über die Freiheit des Denkens und Handelns.
