Kaufen sie sich ein Bügeleisen, interessiert das die Richter: Die Familie des Biotechnologieingenieurs Miodrag Pavic flüchtete vor neunzehn Jahren aus Zagreb in die Schweiz. Seit 1998 bemühen sich die Behörden, die Familie nach Kroatien zurückzuschicken – einen Staat, den es zur Zeit ihrer Flucht noch gar nicht gab. Vor allem der Etziker Gemeindepräsident will die Pavics so schnell wie möglich loswerden: «Sie stören, weil sie immer noch da sind.»
Peter Sunde hat die umstrittene Internettauschbörse The Pirate Bay mitgegründet und sich so die Film- und Plattenindustrie zum Feind gemacht. Mit seinem neuen Projekt, dem Bezahlsystem Flattr, geht der Schwede den umgekehrten Weg: Er will Menschen dazu bringen, für Inhalte im Internet zu bezahlen.
Muss die Schweiz über ihr Verhältnis zur Europäischen Union nachdenken? Ein Gespräch mit dem Europaexperten Dieter Freiburghaus über die Zukunft des bilateralen Wegs, nationale Souveränität sowie die Zukunft der Demokratie.
Anna Luif begeistert sich neben dem Filmschaffen auch für Musik, freut sich über einen neuen Umgang von weiblichen Popstars mit der Sexualität und rechnet mit dem Konzept
der Kleinfamilie ab.
Die Filmemacherin Anna Luif, 1972 als Kind ungarischer Eltern in Zürich geboren, erzählt, wie ihre Eltern 1956 ihr Heimatland verlassen haben, wie sie 1989 die Wende erlebt hat und was sie vom neuen ungarischen Mediengesetz hält.
Die Regisseurin und Drehbuchautorin Anna Luif freut sich über den neuen Schweizer Filmchef und hat sich für ihren jüngsten Film «Madly in Love» monatelang in Tempeln und an farbenfrohen Hochzeiten aufgehalten.
Die 39-jährige Zürcher Filmemacherin Anna Luif landet trotz dramatischem Stoff unweigerlich bei der Komödie und zeigt sich nach ihrem Besuch an den 46. Solothurner Filmtagen zuversichtlich, dass vieles in der Filmbranche besser wird – die Drehbücher zum Beispiel.
Nach dem Attentat auf die Kongressabgeordnete Gabrielle Giffords am 8. Januar in Tucson war vom Wilden Westen und von Waffennarren die Rede. Arizona sei das «Epizentrum des Hasses», stand in der WOZ. Joey Burns, Sänger und Gitarrist der Americana-Band Calexico, zeichnet ein anderes Bild seiner Heimat, weiss aber auch, dass es viel zu tun gibt.
Drei Generationen, drei Blickwinkel: Die WOZ hat im Vorfeld der 46. Solothurner Filmtage zum Gespräch über den Schweizer Film geladen. Wo steht er? Woher kommt er, und wohin geht er? Ivo Kummer, Alexander J. Seiler und Barbara Kulcsar suchen gemeinsam nach Antworten.