«Gleichheit ist Glück»: Im reichen Land ist der Reiche arm dran
Ungleichheit macht krank, und zwar nicht nur das Individuum, sondern am Ende die gesamte Gesellschaft. Und Wirtschaftswachstum bietet keine Lösung – denn es macht nicht glücklicher.
Stadtentwicklung in Basel: «Eure Aufwertung ist unsere Verdrängung!»
Basel macht sich fit für den internationalen Standortwettbewerb und baut die Stadt um. Doch längst nicht alle StadtbewohnerInnen empfinden den von der rot-grünen Regierung vorangetriebenen Prozess als Aufwertung. Der Widerstand nimmt zu.
Durch den Monat mit Urs Buess (Teil 3): Basel als progressive, linke Stadt – das ist doch überholt, oder?
Der gebürtige Baselbieter Urs Buess hegt Sympathien für den FC Zürich (solange der Verein Zweiter wird) und erklärt, wie gross der Einfluss der Pharmabranche auf die Basler Medien und die Politik ist.
Durch den Monat mit Urs Buess (Teil 2): Ist Ihnen nicht ein wenig mulmig dabei, von einer Mäzenin abhängig zu sein?
Basel erhält bis Ende 2011 eine neue Online- und Wochenzeitung. Der 57-jährige Journalist Urs Buess wird ihr Ko-Leiter. Die neue Zeitung solle auf keinen Fall zur Anti-«BaZ» werden, sagt er und berichtet vom grossen Interesse innerhalb der Branche am Projekt.
Durch den Monat mit Urs Buess (Teil 1): Bei der «BaZ» war man wohl kaum amüsiert, oder?
Urs Buess, bis vor kurzem stellvertretender Chefredaktor der «Basler Zeitung» («BaZ»), erklärt, weshalb es in der Stadt am Rheinknie nicht einfach ist, eine Zeitung zu machen – und er trotzdem ein neues Abenteuer wagt.
Asylbürokratie: Die unglaubliche Geschichte der Familie Pavic
Kaufen sie sich ein Bügeleisen, interessiert das die Richter: Die Familie des Biotechnologieingenieurs Miodrag Pavic flüchtete vor neunzehn Jahren aus Zagreb in die Schweiz. Seit 1998 bemühen sich die Behörden, die Familie nach Kroatien zurückzuschicken – einen Staat, den es zur Zeit ihrer Flucht noch gar nicht gab. Vor allem der Etziker Gemeindepräsident will die Pavics so schnell wie möglich loswerden: «Sie stören, weil sie immer noch da sind.»
Peter Sunde: «Alle meine Projekte sind politisch»
Peter Sunde hat die umstrittene Internettauschbörse The Pirate Bay mitgegründet und sich so die Film- und Plattenindustrie zum Feind gemacht. Mit seinem neuen Projekt, dem Bezahlsystem Flattr, geht der Schwede den umgekehrten Weg: Er will Menschen dazu bringen, für Inhalte im Internet zu bezahlen.
Beziehungen Schweiz-EU: «Die Schweiz wird auf dem bilateralen Weg weiterwursteln können»
Muss die Schweiz über ihr Verhältnis zur Europäischen Union nachdenken? Ein Gespräch mit dem Europaexperten Dieter Freiburghaus über die Zukunft des bilateralen Wegs, nationale Souveränität sowie die Zukunft der Demokratie.
Kommentar: Drinnen und draussen
«Wirtschaftsflüchtlinge»: Mit dem Begriff werden MigrantInnen in asylwürdige und des Asyls unwürdige Menschen geschieden.
