Anti-SRG-Initiative: Flucht in die Küche
Radio und Fernsehen sollen nur noch knapp halb so viel Geld erhalten wie bisher. Warum die neue rechte Initiative bedrohlicher für die SRG ist als die letzte.
Radio und Fernsehen sollen nur noch knapp halb so viel Geld erhalten wie bisher. Warum die neue rechte Initiative bedrohlicher für die SRG ist als die letzte.
Fast meinte man schon, die Sommerferien in Bundesbern dauerten ewig. Doch dann zeigt pünktlich am Montagmorgen eine Meldung, dass das politische Leben wieder erwacht: Brigitte Beck, die Chefin des bundeseigenen Rüstungskonzerns Ruag, tritt ab.
In Saint-Imier wurde der 150. Geburtstag der Antiautoritären Internationale gefeiert. Vor Ort zeigte sich die globale Kraft des Anarchismus – zumindest fallweise.
Der Historiker Florian Eitel hat die Geschichte der anarchistischen Uhrmacher:innen im Jura neu geschrieben. Sie erfrechten sich, Karl Marx zu stürzen. Und politisierten sich über die Musik.
Es ist zugegebenermassen heiss, aber an der Hitze allein kann es nicht liegen, dass Werner Gartenmann aufs Ganze geht. Auch die Weltlage scheint den Geschäftsführer von Pro Schweiz, der Nachfolgeorganisation von Christoph Blochers politischem Kampfverbund Auns, nicht mehr schlafen zu lassen.
Die Grünen wollen in den Bundesrat, zur Not auch auf Kosten der SP. Was ist davon zu halten? Antworten aus der Forschung – und aus dem Strandbad Tennwil.
Bis zu 600 Flüchtende verlieren vor Griechenland ihr Leben. Immer mehr Indizien legen nahe: Die Küstenwache ist für das Unglück mitverantwortlich.