Kaspar Surber (ks)

Schweiz / International / Wirtschaft

Asyl- und Migrationspolitik: «Das Wort ‹Haftlager› haben Sie gebraucht»

Beat Jans ist seit einem halben Jahr Justizminister. Er fordert einen besseren Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und erwägt die Beteiligung der Schweiz am europäischen ­«Solidaritätsmechanismus».



Ungeklärte Finanzierung: Die Bürgerlichen bremsen sich selbst aus

Dem Bundeshaushalt drohen Milliardendefizite, auch wegen der Aufrüstung. Weil den rechten Parteien die Schuldenbremse heilig ist, sind sie plötzlich zu neuen Steuern bereit.


Bürgenstock-Gipfel: Die versteckte Botschaft

Wie steht es um die globale Solidarität mit der Ukraine? Die WOZ hat auf dem Bürgenstock den afrikanischen Staatschefs gelauscht.



Vor dem Gipfeltreffen: Auf Irrwegen zum Frieden

Seit Russland Krieg gegen die Ukraine führt, gibt es Vermittlungen für einen Frieden. Eine Rekonstruktion, weshalb sie häufig bereits in der Anlage scheiterten.


Fluchthilfe: Das Signal von Trapani

Kein Verbrechen, sondern ein Recht und eine Pflicht: Ein sizilianisches Gericht stellt das politisch motivierte Verfahren gegen die Seenothelfer:innen der «Iuventa» nach sieben Jahren ein.


Schweizer Kolonialismus: Plötzlich tritt ein Sklavenhändler aus dem Archiv

Nur eine Generation nach Kolumbus war ein Schweizer massgeblich am Aufbau der Sklaverei beteiligt: Historikerinnen arbeiten die Geschichte von Hieronymus Sailer in einem neuen Buch auf. Warum blieb er so lange unentdeckt?


EU-Diskussion: Neues Selbst­bewusstsein

Der AHV-Erfolg hat die Gewerkschaften gestärkt. Das wird sich auch auf das EU-Dossier auswirken: SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard will den Lohnschutz im Zweifel in einer Volksabstimmung verteidigen.


Antisemitismus: Nicht bei uns?

Nach dem Attentat auf einen Juden in Zürich: Zur Bekämpfung von Antisemitismus braucht es mehr als einen Aktionsplan des Bundes.