175 Jahre Schweiz: Fremd im eigenen Land
Schweizer Medien: Rechtsumkehrt
Ohne genauen Plan, aber voller Absicht: Wie die Schweizer Medien politisch immer weiter nach rechts driften.
Anti-SRG-Initiative: Flucht in die Küche
Radio und Fernsehen sollen nur noch knapp halb so viel Geld erhalten wie bisher. Warum die neue rechte Initiative bedrohlicher für die SRG ist als die letzte.
Die Ruag im Korrekturmodus
Fast meinte man schon, die Sommerferien in Bundesbern dauerten ewig. Doch dann zeigt pünktlich am Montagmorgen eine Meldung, dass das politische Leben wieder erwacht: Brigitte Beck, die Chefin des bundeseigenen Rüstungskonzerns Ruag, tritt ab.
«Anarchy 2023»: Im Zweifel für die Praxis
In Saint-Imier wurde der 150. Geburtstag der Antiautoritären Internationale gefeiert. Vor Ort zeigte sich die globale Kraft des Anarchismus – zumindest fallweise.
Wahljahr 2023: Wer FDP wählt, hilft Glarner
Urteil aus Strassburg: Für einen humanitären Schutzstatus
Antiautoritärer Kongress: «Saint-Imier ist weltweit ein Code für den Anarchismus»
Der Historiker Florian Eitel hat die Geschichte der anarchistischen Uhrmacher:innen im Jura neu geschrieben. Sie erfrechten sich, Karl Marx zu stürzen. Und politisierten sich über die Musik.
Der dilettantischste Geheimarmist seit 1291
Es ist zugegebenermassen heiss, aber an der Hitze allein kann es nicht liegen, dass Werner Gartenmann aufs Ganze geht. Auch die Weltlage scheint den Geschäftsführer von Pro Schweiz, der Nachfolgeorganisation von Christoph Blochers politischem Kampfverbund Auns, nicht mehr schlafen zu lassen.
