Enteignungen: «Die falschen Leute bauen die falschen Häuser»
Ökonomin und SP-Nationalrätin Jacqueline Badran sieht keine Wohnungs-, sondern eine Systemkrise. Die Immobilienbranche produziere vor allem Betongold. Helfen da Enteignungen?
Anleitung zur Enteignung: «Solange die Schweizer nicht das Weltall erobern»
Von der Allmende über die Bodeninitiative zur Enteignung der CS-Immobilien: Die Geschichte der Gemeingüter in der Schweiz weist einen Weg aus der Wohnungskrise.
Wunschliste: Acht Objekte zum Enteignen
Ob für den Antifaschismus oder den Tierschutz: Enteignen macht nicht nur Spass, sondern schafft auch eine bessere Welt. Die WOZ hat acht potenzielle Objekte in der Schweiz ausgekundschaftet.
Der CS-Lobbyist: Alles nur für Land und Kinder
Als Verwaltungsrat einer Tochterfirma der Credit Suisse steht Ruedi Noser mitten im Greensill-Skandal. Als Ständerat hat er der Grossbank neue Finanzprodukte verschafft. Über einen Interessenkonflikt made in Switzerland.
Medien und Rassismus: Ein Satz als Chiffre
Die Reaktion von SRF auf die Kritik an Sportreporter Sascha Ruefer in der WOZ zeigt den gängigen Umgang mit Rassismusvorwürfen. Eine migrations- und medienpolitische Einordnung.
CS-Session: Fünf vor zwölf fürs Parlament
Vor der Bankensession: Verzögern und Verlauern
Nach der ersten Empörung mahnen die Bürgerlichen in Sachen CS-Aufarbeitung schon wieder zur Vorsicht. Die Grünen fordern derweil, dass Balthasar Glättli das Präsidium einer PUK übernimmt.
CS-Crash: Die Aufklärung: Der Bock, der Gärtner und die PUK
Finanzministerin Karin Keller-Sutter will die CS-Rettung am liebsten selbst aufklären. Und gibt eine Untersuchung bei einem HSG-Professor in Auftrag, der sein Zentrum von der Credit Suisse sponsern lässt. Das Parlament fordert derweil eine PUK.
