Kaspar Surber (ks)

Schweiz / International / Wirtschaft

Russlandgeschäfte: Martullo verbietet das Wort «Krieg»

SVP-Nationalrätin und Ems-Chefin Magdalena Martullo-Blocher untersagt ihren Angestellten, den Krieg in der Ukraine als solchen zu bezeichnen. Das zeigen Recherchen der WOZ.


Flucht und Asyl: Die Regelschweiz gerät durcheinander

Während die Unterbringung bei Privaten holprig startet, setzen die Schulen auf ihre grosse Erfahrung. So läuft die Aufnahme von ukrainischen Geflüchteten.



Postsowjetische Perspektiven: «Die EU muss der Ukraine den Beitritt anbieten»

Der ukrainische Protestforscher Wolodymyr Ischtschenko befürchtet, dass die Ukraine in zwei Länder aufgeteilt wird. Doch auch eine soziale Revolution in Russland hält er für möglich. Ein Gespräch über den Krieg, den Widerstand und die Aufgabe der westlichen Linken.



Flucht und Asyl: Plötzlich sind alle willkommen. Fast alle

Die EU und die Schweiz aktivieren erstmals ihre Regeln für Schutzbedürftige während eines Kriegs. Das dürfte Europas Flüchtlingspolitik verändern.


Russlands Rüstungsindustrie: «Putin ist der Chefmakler»

Die Aufrüstung der Armee sei ein wichtiges Element der Herrschaft von Wladmir Putin, erklärt der russische Militärexperte Pavel Luzin. Mit einem grossflächigen Krieg gegen die Ukraine könne Russland aber nur verlieren.


Medienförderung: Der Plan B für die Basisarbeit

Nach dem Nein zum Mediengesetz wollen die Befürworter:innen die Förderung der Nachrichtenagentur, des Presserats und der Ausbildung retten. Ein prominenter Gegner signalisiert seine Unterstützung.



Glencore vs. Kolumbien: Die moderne Sage vom Arroyo Bruno

Der Schweizer Rohstoffmulti Glencore lässt in Kolumbien einen Fluss umleiten. Die Anwohner:innen wehren sich und gewinnen vor Gericht. Daraufhin verklagt der Konzern das ganze Land. Eine Geschichte über die perfide Logik von Investitionsschutzabkommen.