Bührle-Showdown: Auf Mission für die Reputation
Vor dem Gipfeltreffen: Auf Irrwegen zum Frieden
Seit Russland Krieg gegen die Ukraine führt, gibt es Vermittlungen für einen Frieden. Eine Rekonstruktion, weshalb sie häufig bereits in der Anlage scheiterten.
Fluchthilfe: Das Signal von Trapani
Kein Verbrechen, sondern ein Recht und eine Pflicht: Ein sizilianisches Gericht stellt das politisch motivierte Verfahren gegen die Seenothelfer:innen der «Iuventa» nach sieben Jahren ein.
Schweizer Kolonialismus: Plötzlich tritt ein Sklavenhändler aus dem Archiv
Nur eine Generation nach Kolumbus war ein Schweizer massgeblich am Aufbau der Sklaverei beteiligt: Historikerinnen arbeiten die Geschichte von Hieronymus Sailer in einem neuen Buch auf. Warum blieb er so lange unentdeckt?
EU-Diskussion: Neues Selbstbewusstsein
Der AHV-Erfolg hat die Gewerkschaften gestärkt. Das wird sich auch auf das EU-Dossier auswirken: SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard will den Lohnschutz im Zweifel in einer Volksabstimmung verteidigen.
Antisemitismus: Nicht bei uns?
Nach dem Attentat auf einen Juden in Zürich: Zur Bekämpfung von Antisemitismus braucht es mehr als einen Aktionsplan des Bundes.
Ja zur 13. Rente: Die grosse AHV-Saga
Der jetzt beschlossene Ausbau der AHV ist der wichtigste sozialpolitische Erfolg seit Jahrzehnten. Wie er zustande kam. Wo er gefeiert wurde. Was nun folgt. Die Reportage über eine einmalige Abstimmung.
13. AHV-Rente: Der allerletzte Zustupf
Der Abstimmungskampf um eine 13. AHV-Rente neigt sich dem Ende zu. Und ganz unabhängig vom Resultat kann man sich nur eines wünschen: dass endlich das Wort «Zustupf» wieder verschwinden möge. Denn welche Medien man auch immer zurate zog: Zustupf hier, Zustupf da, Zustupf überall!
Der produzierte Notstand: Asylkrise? Welche Asylkrise?
Die rechten Parteien fordern einen immer restriktiveren Umgang mit Geflüchteten. Nun mischt auch der neue Justizminister Beat Jans mit. Doch ein Reality Check zeigt: Die Probleme in der Asylpolitik liegen anderswo als behauptet.