Bührle-Affäre: Alles nur auf Nachfrage
Medienpolitik: «Albert, das Wort ist dir»
Wohin steuert die Medienpolitik unter Bundesrat Albert Rösti? Aufschluss darüber gibt eine Preisverleihung am rechtsliberalen Luzerner Institut für Wirtschaftspolitik.
Linke Wahlerfolge: Die Macht des Gemeinsamen
Im Affekt: Ein Geschenk in Pneuform
Neue Bührle-Studie: Die Heimsuchung der verdrängten Provenienzen
Mindestens ein Drittel der Bührle-Bilder im Chipperfield-Bau muss näher untersucht werden – zu diesem Schluss kommt die Untersuchung von Raphael Gross. Ein desaströses Ergebnis für die Stadt Zürich, das Kunsthaus und die Bührle-Stiftung.
Nach dem Bericht: Bührle soll bezahlen (oder Mauch abtreten)
Raphael Gross: «Die Standards sind klar nicht erfüllt»
Der Historiker Raphael Gross hat lange gezögert, die Provenienzen der Bührle-Sammlung zu untersuchen. Im Interview erklärt er, warum sein Team der Spur der Besitzer:innen und nicht jener der Werke folgte.
Asyl- und Migrationspolitik: «Das Wort ‹Haftlager› haben Sie gebraucht»
Beat Jans ist seit einem halben Jahr Justizminister. Er fordert einen besseren Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und erwägt die Beteiligung der Schweiz am europäischen «Solidaritätsmechanismus».
Ungeklärte Finanzierung: Die Bürgerlichen bremsen sich selbst aus
Dem Bundeshaushalt drohen Milliardendefizite, auch wegen der Aufrüstung. Weil den rechten Parteien die Schuldenbremse heilig ist, sind sie plötzlich zu neuen Steuern bereit.