Verletzte Kinderrechte: «Längst nicht alle Familien gelten als schützenswert»
Schweizer Behörden verdingten die Kinder von Armutsbetroffenen, rissen die Familien der Jenischen auseinander und erschweren Migrant:innen bis heute den Familiennachzug: Die Historikerin Sonja Matter über die düstere Schweizer Kindergeschichte und ihre Ursachen.
Landesverweise: Manus Abgang
Die SVP-Ausschaffungsinitiative zeitigt dramatische Folgen: Die Geschichte von Manuel Bengoechea, der hier geboren und drogensüchtig wurde – und mit 54 Jahren aus dem Land gewiesen.
Einbürgerungen: Der grosse Schlussspurt
Schafft es die Demokratie-Initiative für erleichterte Einbürgerungen ins Ziel? Während Lokalkomitees mit riesigem Elan sammeln, üben sich die Gewerkschaften und Parteien in Zurückhaltung.
AHV-Finanzierung: Keller-Sutter plant ihre Abwahl
Medienpolitik: «Albert, das Wort ist dir»
Wohin steuert die Medienpolitik unter Bundesrat Albert Rösti? Aufschluss darüber gibt eine Preisverleihung am rechtsliberalen Luzerner Institut für Wirtschaftspolitik.
Bührle-Affäre: Alles nur auf Nachfrage
Linke Wahlerfolge: Die Macht des Gemeinsamen
Im Affekt: Ein Geschenk in Pneuform
Asyl- und Migrationspolitik: «Das Wort ‹Haftlager› haben Sie gebraucht»
Beat Jans ist seit einem halben Jahr Justizminister. Er fordert einen besseren Arbeitsmarktzugang für Geflüchtete und erwägt die Beteiligung der Schweiz am europäischen «Solidaritätsmechanismus».