Kaspar Surber (ks)

Schweiz / International / Wirtschaft

«L’Expérience Blocher» : Nachruf auf einen Fürsten ohne Land

Der Westschweizer Filmemacher Jean-Stéphane Bron erzählt das Leben von Christoph Blocher. Und kommt zum Schluss: Auch wenn Blocher gestorben ist, wird er immer noch leben.


Niklaus Meienberg: Ein Aufklärer, den nichts kalt liess

Kaum ein Journalist hat in der Schweiz derart polarisiert, aufgewühlt und so heftige Debatten ausgelöst. Zwanzig Jahre nach seinem Selbstmord im September 1993 haben sechs AutorInnen Texte von Niklaus Meienberg neu gelesen. Und festgestellt: Ihre Aktualität und Dringlichkeit sind ungebrochen.


Behördlicher Rassismus: Ein Amt schürt Angst

Das rechtswidrige «Badiverbot» für Asylsuchende in Bremgarten ist rassistisch. Das verantwortliche Bundesamt ist visionslos.


Soziale Medien: Lernt löten! Und die Schaltkreise verstehen

Der Lehrer Philippe Wampfler räumt mit dem Klischee auf, dass Jugendliche im Umgang mit sozialen Medien naiv seien. Und weist auf andere Probleme hin – zum Beispiel die «digitale Kluft» zwischen SchülerInnen. Eine Begegnung in den Sommerferien.



Zürich: Die Realität des Theaters: Die Stadt der müden Revolutionäre

Der Regisseur Peter Schweiger spricht über die Parteinahme und die Recherche in Georg Büchners Theaterstücken. Und fragt sich, warum Zürich nicht nachdrücklicher an ihn erinnert.



Bankendeal, Bilaterale, AHV: «Die Demografie soll den Leuten Angst einjagen»

Gewerkschaftschef und SP-Ständerat Paul Rechsteiner wittert im politischen Durcheinander neuen Spielraum. Und er erklärt, wie die Gewerkschaften die Auseinandersetzungen um die Altersvorsorge und die Personenfreizügigkeit gewinnen wollen.