Schweiz-Südafrika: Erst rassistische Deals, dann Krokodilstränen
Die offizielle Schweiz trauert um Nelson Mandela. Das ist heuchlerisch, denn sie hat das Apartheidregime jahrzehntelang unterstützt. Ein Gespräch mit dem Historiker Peter Hug über die Zusammenarbeit, beispielsweise beim Bau der Atombombe. Das düstere Erbe der Geschichte, sagt Hug, wirkt bis heute nach.
Der Ausblick: Jetzt gehts um die Lebenswirklichkeit
Die Abzockerinitiative wurde angenommen, die 1:12-Initiative abgelehnt – was eine wiedererwachte Linke daraus folgern kann.
Zürcher Kantonalbank: Drei Visionen, doch nur eine Bank
Die Zürcher Kantonalbank gilt neu als systemrelevant. Über ihre künftige Geschäftspolitik hat die öffentliche Diskussion gerade begonnen. Und schon geht die ZKB gegen KritikerInnen vor und legt eine Website lahm.
Eineinhalb Millionen!: Der letzte Grund für die 1:12-Initiative
1:12-Initiative: Die WOZ beweist: Gleichheit schafft Freiheit
Die Genossenschaft Infolink, Herausgeberin der WOZ, ist das grösste KMU der Schweiz, in dem Lohngleichheit herrscht. Ein Plädoyer für ein Lohnverhältnis 1:1, geschrieben aus der Innenperspektive.
Hitler-attentäter Bavaud: Alles andere als verwirrt
Der Schweizer Maurice Bavaud wollte Hitler töten. Lange wurde er als Verrückter diffamiert. Ein Münchner Historiker belegt nun die christliche Grundlage des misslungenen Attentats.
Petition eingereicht: Lohndumping am HB Zürich
Personenfreizügigkeit: Flankierend heisst solidarisch
Lohndumping: Sechzehn Meter unter der Pyramide
Ein Fall krassen Lohndumpings auf einer SBB-Baustelle führt zu einer Diskussion über griffige Massnahmen. Die polnischen «Scheinselbstständigen» berichten, wie ihr Alltag als Arbeitssklaven unter dem Zürcher Hauptbahnhof aussah.
