Die Dreizimmerwohnung: Die Gussform
Die Wohnungsfrage umfasst mehr als Mietpreise und gemeinnützige Bauprojekte. Sie im 21. Jahrhundert zu stellen, heisst auch zu fragen: Wieso wohnen so viele von uns in Dreizimmerwohnungen?
Die Wohnungsfrage umfasst mehr als Mietpreise und gemeinnützige Bauprojekte. Sie im 21. Jahrhundert zu stellen, heisst auch zu fragen: Wieso wohnen so viele von uns in Dreizimmerwohnungen?
Fast 30 000 Syrer:innen leben derzeit in der Schweiz – ihre Lebensrealitäten werden im politischen Diskurs weitgehend ignoriert. Einer von ihnen ist Jekdar Omar.
Sie machen die zauberhaften Weihnachtsmärkte erst möglich: die Saisonniers, die jedes Jahr aus ganz Europa anreisen, um hier unter widrigen Bedingungen zu arbeiten.
Auch 2024 zählten Asyl und Migration zu den dominierenden Themen in der Politik. Warum eigentlich? Ein Gespräch mit dem Historiker Kijan Espahangizi.
Vermutlich hat Mike Egger nie Marx gelesen. Aber ganz Unrecht hat der SVP-Nationalrat nicht, wenn er die Massnahme als «Lex Karl Marx» bezeichnet: Der Nationalrat hat sich mit 108 zu 84 Stimmen für Überbrückungshilfen zugunsten der Stahl- und Aluminiumindustrie ausgesprochen.
Triebkontrolle, Moral und ein düsteres Menschenbild: Woher kommt eigentlich die Idee, Politiker:innen mittels einer Schuldenbremse zur schwarzen Null zu zwingen?
Politiker:innen von links bis rechts bemühen sich gemeinsam mit der Klimabewegung um die Rettung der Schweizer Stahlindustrie. Was ist da los?
Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass der Oberste Gerichtshof das Grundsatzurteil «Roe v. Wade» aufhob. Seither besteht auf nationaler Ebene kein Recht auf Schwangerschaftsabbrüche mehr.
Dieser Tage feiert das Kafi Klick sein fünfzehnjähriges Bestehen. Entstanden ist das Zürcher Internetcafé im Umfeld der sogenannten Arbeitslosenkomitees. Doch was ist von der einst hoffnungsvollen Bewegung geblieben?