Lukas Tobler (lut)

Schweiz / International / Wirtschaft

Marxismus im Bundeshaus

Vermutlich hat Mike Egger nie Marx gelesen. Aber ganz Unrecht hat der SVP-Nationalrat nicht, wenn er die Massnahme als «Lex Karl Marx» bezeichnet: Der Nationalrat hat sich mit 108 zu 84 Stimmen für Überbrückungshilfen zugunsten der Stahl- und Aluminiumindustrie ausgesprochen.


Schuldenbremse: Diszipliniert euch doch selbst!

Triebkontrolle, Moral und ein düsteres Menschenbild: Woher kommt eigentlich die Idee, Politiker:innen mittels einer Schuldenbremse zur schwarzen Null zu zwingen?


Industriepolitik: Die Sage vom Sonderfall

Politiker:innen von links bis rechts bemühen sich gemeinsam mit der Klimabewegung um die Rettung der Schweizer Stahlindustrie. Was ist da los?


Pro-Choice-Abstimmungen: Immerhin!

Etwas mehr als zwei Jahre ist es her, dass der Oberste Gerichtshof das Grundsatz­urteil «Roe v. Wade» aufhob. Seither besteht auf nationaler Ebene kein Recht auf Schwangerschaftsabbrüche mehr.



Sozialpolitik: Auf der richtigen Seite des Schreibtischs

Dieser Tage feiert das Kafi Klick sein fünfzehnjähriges Bestehen. Entstanden ist das Zürcher Internetcafé im Umfeld der sogenannten Arbeitslosenkomitees. Doch was ist von der einst hoffnungsvollen Bewegung geblieben?


Zehn Jahre «Alarmphone»: Die Ambulanz für Flüchtende

Ein zivil organisierter Notruf für das ganze Mittelmeer: Seit einem Jahrzehnt stemmen mehrere Hundert Aktivist:innen in Dutzenden Ländern ein Projekt, für das es keine Notwendigkeit geben dürfte.



Neue Studie: Gestohlene Kindheitsjahre

Rund 700 Kinder leben im Nothilferegime unter prekären Bedingungen. Die Schweiz verstösst damit nicht nur gegen die Kinderrechtskonvention – sondern auch gegen die eigene Verfassung.


Österreichische Kommunalpolitik: Der Papst hat nicht immer recht

Nenzing in Vorarlberg gilt als Vorzeigedorf der FPÖ: Hier zeigt die Partei ein ganz anderes Gesicht als auf Bundesebene – auch deshalb kann man in Nenzing lernen, was der Rechtsruck bedeutet.