Ein bürgerliches Komitee lanciert die Diskussion um Konzernverantwortung neu. Ziel ist eine Anpassung an das neue EU-Lieferkettengesetz. Geht dieses weit genug? Die Frage stellt sich auch angesichts einer neuen Recherche über Glencore in Kolumbien.
Die Migros steckt im grössten Umbau ihrer Geschichte, Hunderte Stellen sind gefährdet. Wie konnte das passieren? Ein Blick zurück zeigt: Der Firma waren Arbeiter:innen immer dann am liebsten, wenn sie sich nicht wehrten.
In der ganzen Schweiz haben Student:innen Unigebäude besetzt, um gegen den Krieg in Gaza zu protestieren. Im Zentrum ihrer Forderungen: ein Boykott israelischer Universitäten. Die Reaktionen darauf fallen erstaunlich gehässig aus.
Die Fachstelle Frauenhandel und Frauenmigration (FIZ) baut eine neue Beratungsstelle für Arbeiter:innen in Privathaushalten auf. Sich gegen Ausbeutung zu wehren, sei aber schwierig, sagt Projektleiterin Nora Riss.
Sollen sie doch Kreditpunkte sammeln und Multiple-Choice-Prüfungen bestehen. Dann liegt hin und wieder vielleicht sogar noch ein informelles Bier mit der lässigen Fachschaft drin. Hauptsache, aus den Student:innen werden irgendwann mal noch verantwortungsbewusste Arbeitskräfte.
Die Politologin Friederike Beier denkt in ihrem Buch zusammen, was oft als unvereinbar dargestellt wird: Queerfeminismus und Materialismus, Identität und Klasse. Ein Gespräch über den Wert der Utopie.