Lukas Tobler (lut)

Schweiz / International / Wirtschaft

Unis sind zum Streiten da

Sollen sie doch Kreditpunkte sammeln und Multiple-Choice-Prüfungen bestehen. Dann liegt hin und wieder vielleicht sogar noch ein informelles Bier mit der lässigen Fachschaft drin. Hauptsache, aus den Student:innen werden irgendwann mal noch verantwortungsbewusste Arbeitskräfte.




Psychoanalytisches Seminar Zürich: Eine linke Anti-Institution wankt

Hunderte Psychoanalytiker:innen wurden am basisdemokratisch organisierten Seminar schon ausgebildet. Jetzt droht es seine Anerkennung durch den Bund zu verlieren.


Durch den Monat mit Carola Rackete (Teil 4): Was halten Sie von der Dreadlock­debatte?

Carola Rackete findet die Klassenfrage wichtig, Sahra Wagenknecht verstehe diese aber falsch. Die Aktivistin über zivilen Gehorsam, Identitätspolitik und Wut als Antrieb.


Feministische Ökonomie: «Wie wir Kinder grossziehen, ist doch ineffizient!»

Die Politologin Friederike Beier denkt in ihrem Buch zusammen, was oft als unvereinbar dargestellt wird: Queerfeminismus und Materialismus, Identität und Klasse. Ein Gespräch über den Wert der Utopie.



Durch den Monat mit Carola Rackete (Teil 3): Haben Sie keine Angst, dass die Macht Sie korrumpiert?

Die Naturschutzökologin Carola Rackete kandidiert im Juni fürs Europäische Parlament – obwohl sie der EU ein grosses demokratisches Defizit attestiert.


Durch den Monat mit Carola Rackete (Teil 2): Darf man Strommasten in Brand setzen?

Die Klimaerhitzung schreitet fort, die Politik bleibt weitgehend tatenlos: Die Dringlichkeit rechtfertige auch radikale Massnahmen, sagt die Naturschutzökologin Carola Rackete. Und sie erklärt, wieso sie Verständnis für die protestierenden Landwirt:innen hat.