Marc Zitzmann
Frankreich vor den Wahlen: In grausiger Erinnerung
Vor zehn Jahren verübte der 24-jährige Dschihadist Mohamed Merah eine blutige Anschlagsserie, im Zuge derer er sieben Menschen erschoss. Um Frankreich heute zu verstehen, drängt sich die Frage auf: Wie hat der Fall Merah das Land verändert?
Yves Saint Laurent: Das Gemälde als Cocktailkleid
Konfrontatives Experiment in der Welthauptstadt der Mode: Mehrere Pariser Museen spiegeln Kreationen des Couturiers Yves Saint Laurent an Kunstwerken aus ihren Beständen.
Kunstcampus: Im Schatten des Leuchtturms
Der Bau von Stararchitekt Frank Gehry ist nur der spektakulärste Neuzugang in Arles. Die Basler Milliardenerbin Maja Hoffmann staffiert das Städtchen seit Jahren mit hochkarätiger Kunst und Architektur aus – und wird dafür auch kritisiert.
Bourse de Commerce: Beste Feinde
Die soeben eröffnete Bourse de Commerce ist ein spektakulärer neuer Kunstort in Paris – und das vorläufig letzte Kapitel eines Kräftemessens zwischen zwei Luxusgüter-Milliardären.
Architektur: Jeder Abriss ist ein Irrtum
Im März sind Anne Lacaton und Jean-Philippe Vassal mit dem begehrten Pritzker-Architekturpreis ausgezeichnet worden. Statt mit teuren Materialien zu protzen, lassen sich die beiden von Gewächshäusern inspirieren. Sie bauen hell, verspielt, luftig – und bezahlbar.
Pariser Oper: Endlich ein Anfang
Das grösste Opernhaus der Welt beschäftigt sich mit seinen Diversitätsdefiziten. Ein neuer Bericht zeigt, wie sich das Haus für die Zukunft aufstellen kann: auf der Bühne, aber auch im Orchestergraben.
Pariser Attentate: Der Eindruck des Fiktionalen verpuffte jäh
Der Prozess gegen die Helfer der «Charlie Hebdo»-Attentäter brachte die Erinnerung an vergessene Opfer zurück. Dennoch ist das Resultat zwiespältig, viele Fragen bleiben offen.
Juliette Gréco (1927–2020): Das Monument aus dem Pariser Jazzkeller
«Déshabillez-moi» mochte ihr einziger Schlager gewesen sein, aber ihr Werk ist voller Kostbarkeiten: Juliette Gréco war eine Meisterin des Sprechens in Tönen. Oft zensiert, wurde sie für ihre Chansons zuletzt auch von Rappern verehrt.
Das gekaufte Dorf: Wem gehört die Aussicht von Lacoste?
Vom Hort der AbweichlerInnen zum Immobilienschlachtplatz: Wie ein kleines südfranzösisches Dorf zur Beute von zwei Millioneninvestoren wurde. Und wie es sich wacker dagegen wehrt.