Markus Spörndli

Britannien und die EU: Linke Argumente für einen Brexit

Es gibt viele gute Gründe, aus der EU auszusteigen. Dennoch sollten die BritInnen am 23. Juni gegen den Brexit votieren: Die Konservativen könnten sonst ihre neoliberalen Fantasien noch besser ausleben.


Der Draufgängerische Prinz: «Game of Thrones» in Riad

Der zuvor fast unbekannte Muhammad bin Salman dominiert die saudische Politik. Führt der junge Vizekronprinz sein Land zu notwendigen Reformen – oder aber in den Abgrund?


Europäische Industriepolitik: Der Niedergang der Stahlbranche

In Deutschland und Britannien ist man sich einig, wer an der Stahlkrise schuld ist. Aber hilft das, die Industrie zu retten?


Syriens Zukunft: Assads Spiel mit dem Westen

Hunderttausende Seiten an Geheimdokumenten belegen Baschar al-Assads direkte Verantwortung für grausamsten Staatsterror. Trotzdem: Je länger der syrische Krieg dauert, desto wahrscheinlicher bleibt der syrische Präsident an der Macht.


Schweizer Versicherer im Amazonasgebiet: Wer macht mit bei der Infrastrukturorgie?

Die brasilianische Regierung plant neue Staudämme – nun warnt Greenpeace internationale Konzerne davor, bei solchen Megaprojekten mitzumachen.


Dschihadistische Strategien: Terrorismus im Franchisemodell

Während der «Islamische Staat» in seinem Stammgebiet militärische Verluste einstecken muss, häufen sich in Europa die Anschläge. Ein Kurswechsel oder Zufall? Und was heisst das für die Terrorbekämpfung?


Schweizer Wirtschaft im Iran: Lifestyle und Widerstand

Während der Bundespräsident im Iran seine Wirtschaftsdelegation in Stellung brachte, verloren die Hardliner die Wahlen. Die wirtschaftliche Öffnung dürfte so gesichert sein. Doch die Hoffnung auf eine politische Evolution wird sich nicht so bald erfüllen.


Entwicklungszusammenarbeit: Grosse Versprechen, kleines Budget

Trotz neuerlichem Milliardenüberschuss läutet der Bundesrat ein grosses Sparprogramm ein. Besonders hart trifft es die Entwicklungszusammenarbeit – obwohl sie zusätzliche Aufgaben übernehmen soll.


Israel/Palästina: «Mit der Besatzung kommen wir irgendwann zur 20. Intifada»

Selbst die mit Israel eng verbundenen USA erhöhen den Druck, damit die israelische Regierung ihre Besatzungs- und Siedlungspolitik ändert. Diese gängelt indes die inländischen KritikerInnen – mit erstaunlichem Resultat.