Markus Spörndli
Repression in Äthiopien: Entwicklung um jeden Preis
Das äthiopische Regime unterdrückt den wachsenden Widerstand in der Bevölkerung mit allen Mitteln. Die EU und andere Geldgeber lässt das kalt. Denn das Land hält Flüchtlinge von Europa fern.
Kommentar: Ägyptens IWF-Kredit nach altem Handbuch
Rote Linien: Die Erfindung eines Kriegsgrunds
Der eben erschienene Chilcot-Bericht arbeitet den desaströsen Irakfeldzug von 2003 vorbildlich auf. Dass auch scharfe Analysen nicht zwingend eine Lektion bedeuten, zeigt jedoch Barack Obamas Strategie im Syrienkrieg.
Walmart-Streik in China: Solidarität mit den US-KollegInnen
Terrorismus: Wenn der IS die Türkei per Bombe ermahnt
Nach dem Anschlag im Istanbuler Flughafen scheint die türkische Regierung erkannt zu haben, dass es keine gute Idee war, den IS gewähren zu lassen. Doch ihr Umdenken kommt zu spät.
Kommentar: Erpressungen bei den Vereinten Nationen
China im Westpazifik: Provokation und Isolation
Extremismus in Bangladesch: IS? Al-Kaida? Gibt es nicht!
Bangladesch wird seit mehreren Jahren von einer Terrorwelle heimgesucht. Die Regierungspartei nutzt die Attacken als Vorwand, um die politische Opposition zu zerstören.
Landwirtschaftsspionage: Die Schlacht auf dem Versuchsfeld
Die politische Führung will China auch in der Biotechnologie zur Weltmacht machen – etwa durch den Erwerb des Basler Agrokonzerns Syngenta. In den USA wird dies als Bedrohung der «nationalen Sicherheit» wahrgenommen.